Handform Riemchen RHR 157
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 4-6 Wochen
Das Handform Riemchen RHR 157 im Grundton rot eignet sich besonders für Häuser mit Klinkerfassade in ländlicher oder traditioneller Umgebung und schaffen eine warme und zeitlose Atmosphäre.
Die Handform Riemchen RHR 157 werden hauptsächlich aus Schwemmlandlehm aus dem Einzugsgebiet der Maas hergestellt. Der Fluss hat die Gesteinsformationen der Ardennen ausgewaschen und das Erosionsmaterial mitgenommen. Im Überschwemmungsgebiet des Unterlaufs lagerten sich die Sedimente ab. Durch fachgerechtes Mischen dieser lehmigen Sedimente erhält man die geeigneten Rohstoffe für die Herstellung der Handform Riemchen RHR 157.
Maße Standardriemchen:
Mit den Maßen 210 x 20 x 65 mm im Waaldickformat (WDF) sind diese Riemchen ideal für diverse
Gestaltungskonzepte.
Eckwinkelriemchen:
Die Eckwinkelriemchen mit den Maßen [210 + 100] x 20 x 65 mm bieten eine perfekte Lösung für
Ecken und Abschlüsse.
Robustheit und Langlebigkeit:
Ein herausragendes Merkmal der Handform Riemchen RHR 157 ist ihre hohe
Frostbeständigkeit. Dies
macht sie zu idealen Klinkerriemchen für Klinkerfassaden, da sie selbst unter härtesten
Wetterbedingungen ihre Qualität und Optik bewahren.
Die Handform Riemchen RHR 157 bieten ein charmantes Farbspiel in Tönen von Rot, Braun und Rose mit Rot als Grundfarbe. Eine Klinkerfassade in Rot-, Braun- und Rosatönen vermittelt eine warme, einladende Atmosphäre, die je nach Gestaltung und Farbgebung traditionell oder modern wirken kann. Sie verbindet traditionelle Erdverbundenheit mit moderner Raffinesse zu einem harmonischen und vielseitigen Erscheinungsbild.
Diese Kombination eignet sich besonders für Häuser mit Klinkerfassade in ländlicher oder traditioneller Umgebung, aber auch für moderne Architektur, die eine freundliche und einladende Ausstrahlung haben soll.
Im städtischen Umfeld kann eine solche Klinkerfassade gegenüber rein grauen oder weißen Fassaden Akzente setzen, ohne zu aufdringlich zu wirken.
Die Farbe Rot
Rot ist eine der auffälligsten und kraftvollsten Farben im Farbspektrum. Rot wird oft mit intensiven Gefühlen in Verbindung gebracht. Eine der bekanntesten Assoziationen mit der Farbe Rot ist die Leidenschaft, insbesondere in der romantischen Liebe. Herzen, Rosen und der Valentinstag werden mit der Farbe Rot in Verbindung gebracht, da sie für intensive Gefühle der Zuneigung und des Begehrens steht.
Die Bedeutung der Farbe Rot kann auch für Erde und Materie stehen - für die ersten Kunstwerke der Menschheit war roter Ocker neben Schwarz der einzige verfügbare Farbstoff. Rot war daher eine der ersten Wandfarben.
Rot wird als warm empfunden. Im Allgemeinen fühlen sich Menschen wohl, wenn sie von Rot umgeben sind.
Die Farbe ist energetisch und stimulierend, was sie zu einer der dominierenden Farben in der Wahrnehmung macht. Rot ist die Farbe des Lebens, des Feuers, des Blutes und der Leidenschaft.
Rot war und ist die Farbe der sozialistischen und kommunistischen Bewegungen. Die rote Fahne wurde von verschiedenen revolutionären Bewegungen wie der französischen Revolution und später von sozialistischen und kommunistischen Regierungen übernommen. In diesem Kontext steht Rot für Revolution, Veränderung und den Widerstand gegen bestehende Herrschaftsstrukturen.
In religiösen Traditionen spielt Rot eine ambivalente Rolle. In Christentum und Islam ist Rot eine Farbe, die sowohl für das Blut Christi als auch für das Opfer des Märtyrertums steht. In der katholischen Kirche ist Rot eine liturgische Farbe, die zu bestimmten Feiertagen wie dem Pfingstfest und bei der Feier von Märtyrern verwendet wird.
Rot hat auch eine lange militärische Tradition, vor allem in Bezug auf Uniformen und Flaggen. Im 19. und 20. Jahrhundert war Rot eine prominente Farbe in den Uniformen vieler Armeen, einschließlich der britischen Armee mit ihren „roten Jacken“ während der Kolonialzeit. Rote Fahnen und Banner wurden auch bei militärischen Eroberungen als Zeichen des Sieges und der Macht gehisst.
In der Antike und im Mittelalter war die Farbe Rot häufig den Herrschern und dem Adel vorbehalten. Die Verwendung roter Stoffe, insbesondere Purpur, war teuer und ein Statussymbol. Nur Könige, Kaiser oder hohe Kirchenvertreter konnten sich den Luxus leisten, in dieser kostbaren Farbe aufzutreten.
Rot wird oft mit körperlicher Energie und Vitalität in Verbindung gebracht. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Farbe Rot die Herzfrequenz erhöhen und die Durchblutung anregen kann.
Rot wird oft als Farbe der Macht und des Selbstbewusstseins wahrgenommen. Sie kann Dominanz und Selbstsicherheit ausstrahlen und wird daher häufig in politischen Symbolen verwendet.
In der Natur dient Rot oft als Warnsignal vor Gefahren (z.B. giftige Tiere oder Feuer).
Die Farbe Braun
Braun ist eine Farbe, die oft mit Erde, Natur und Stabilität assoziiert wird. Sie ist eine der am häufigsten vorkommenden Farben in der Natur und hat eine Vielzahl von Assoziationen und Anwendungen. Obwohl Braun nicht immer die auffälligste oder intensivste Farbe ist, hat sie eine tiefe kulturelle und psychologische Bedeutung.
Braun entsteht in der Regel durch die Mischung von Rot, Gelb und Schwarz oder durch die Mischung von Komplementärfarben. In der Kunst und in der Mode wird Braun oft durch die Kombination von warmen und kühlen Tönen erzielt, wodurch eine gewisse Erdigkeit und Neutralität entstehen. In der Natur kommt die Farbe in vielen Formen vor, von Holz über Erde bis hin zu Steinen und Tieren.
Aus psychologischer Sicht wird Braun oft als „bodenständige“ Farbe angesehen. Braun vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Verlässlichkeit. Die Farbe wird oft mit der Erde und der natürlichen Umgebung in Verbindung gebracht, was sie zu einem Symbol für Verwurzelung und Stabilität macht. Sie hat eine beruhigende Wirkung und wird daher in Räumen verwendet, in denen Entspannung und Gemütlichkeit wichtig sind, wie z.B. in Wohn- und Schlafräumen.
Braun wird oft auch als Farbe der Bescheidenheit und Zurückhaltung wahrgenommen. Im Gegensatz zu kräftigen Farben wie Rot oder Blau, die oft mit Energie oder Dynamik assoziiert werden, wirkt Braun eher ruhig und unaufdringlich. Diese Eigenschaften machen Braun zu einer beliebten Farbe für Menschen, die sich nach einer harmonischen und ruhigen Umgebung sehnen.
In den westlichen Gesellschaften wird Braun auch mit Wohlstand und Reichtum assoziiert, vor allem in der Mode- und Möbelindustrie. Designer setzen Brauntöne ein, um Eleganz und Luxus zu vermitteln, ohne aufdringlich zu wirken. In vielen klassischen Möbeln und edlen Lederaccessoires steht Braun für Qualität und Langlebigkeit.
Braun hat in der Modewelt eine lange Tradition. Die Farbe wird oft mit einem natürlichen, klassischen Look assoziiert. Sie ist eine der wichtigsten Farben in Herbst- und Winterkollektionen, da sie warme, erdige Töne in die Garderobe bringt. Braun lässt sich gut mit anderen neutralen Farben wie Beige, Weiß oder Grau kombinieren, aber auch mit kräftigen Farben wie Blau oder Grün sorgt es für interessante Kontraste.
Braun hat in der Mode eine lange Tradition. Die Farbe wird oft mit einem natürlichen und klassischen Look assoziiert. Sie ist eine der wichtigsten Farben in den Herbst- und Winterkollektionen, da sie warme und erdige Töne in die Garderobe bringt. Braun lässt sich gut mit anderen neutralen Farben wie Beige, Weiß oder Grau kombinieren, schafft aber auch interessante Kontraste zu kräftigen Farben wie Blau oder Grün.
In der Kunst hat Braun eine lange Tradition. Künstler wie Rembrandt und van Gogh verwendeten Brauntöne in ihren Gemälden, um Tiefe, Schattierungen und eine gewisse Erdigkeit zu erzeugen. Vor allem in der klassischen Malerei des Barock und der Renaissance war Braun eine wichtige Farbe für die realistische Darstellung von Stoffen und Oberflächen.
Braun wird auch in der Architektur verwendet, vor allem in traditionellen Baustilen. Holzbauten, wie man sie in den skandinavischen Ländern oder in den Alpenregionen findet, sind ein gutes Beispiel für die Verwendung dieser Farbe. In modernen Designkonzepten wird Braun oft mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein oder Leder kombiniert, um ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit zu erzeugen.
Die Farbe Rose/Rosa
Rose/Rosa ist eine Mischung aus Rot und Weiß und wird oft mit Gefühlen von Zärtlichkeit, Liebe und Harmonie in Verbindung gebracht.
Rose/Rosa entsteht durch die Kombination von Rot, einer kraftvollen und intensiven Farbe, mit Weiß, das für Reinheit und Unschuld steht. Diese Mischung mildert die aufdringliche Intensität von Rot und verleiht der Farbe eine sanfte, beruhigende Wirkung. Während Rot oft mit Energie und Leidenschaft assoziiert wird, nimmt Rose/Rosa diese Eigenschaften und verleiht ihnen eine zarte, verträumte Note.
Die Farbe Rose/Rosa war nicht immer so weit verbreitet wie heute. Historisch gesehen galt Rose/Rosa als eine weibliche Farbe, die mit Zartheit und Fürsorge in Verbindung gebracht wurde. Erst im 19. Jahrhundert begannen gesellschaftliche Normen, Rose/Rosa als eine eigenständige Farbe für Mädchen zu definieren, während Blau als die typische Farbe für Jungen galt.
Rose/Rosa wird oft als Farbe des Herzens und der Zuneigung betrachtet. Sie ruft Gefühle von Wärme, Fürsorge und Einfühlungsvermögen hervor. Psychologisch gesehen hat Rose/Rosa eine beruhigende Wirkung und schafft eine Atmosphäre von Liebe und Harmonie. Diese Eigenschaften machen Rosa/Rosa zu einer beliebten Wahl für Räume, in denen Entspannung und Geborgenheit im Vordergrund stehen - wie Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Wellnessbereiche.
Darüber hinaus wird Rose/Rosa auch mit Kreativität und Sensibilität verbunden. Die sanfte Farbe fördert den Ausdruck von Emotionen und kann die Fantasie anregen. In einem kreativen Kontext wird Rose/Rosa als eine inspirierende Farbe wahrgenommen, die dazu beiträgt, eine Atmosphäre von Leichtigkeit und Offenheit zu schaffen.
In der Modewelt ist Rose/Rosa eine Farbe, die für Eleganz, Frische und Weiblichkeit steht. Sie wird oft als eine der femininsten Farben wahrgenommen, ist jedoch auch ein Symbol für Selbstbewusstsein und Stilbewusstsein. Ein bekanntes Beispiel für die Popularität von Rose/Rosa in der Mode ist der „Millennial Pink“-Trend, der die 2010er Jahre prägte. Dieser zarte Rose-/Rosaton wurde zu einem Synonym für den modernen, urbanen Lebensstil und wurde in der Werbung, Social Media und sogar in der Architektur eingesetzt.
In der westlichen Populärkultur sind rosa/rosafarbene Herzen und das berühmte „Little Black Dress in Pink“ Ikonen der Zuneigung und des weiblichen Charmes.
In vielen asiatischen Kulturen hat Rose/Rosa eine ähnliche Bedeutung, jedoch mit einer stärkeren Betonung auf Zartheit und Schönheit. Vor allem in Japan wird die Kirschblüte als Symbol des Frühlings, des Neubeginns und der Vergänglichkeit des Lebens verehrt. In der chinesischen Kultur steht die Farbe Rose/Rosa für Glück und Wohlstand, während sie in der indischen Kultur mit Spiritualität und Frieden assoziiert wird.
In der Kunstgeschichte hat Rose/Rosa eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere in der Porträtmalerei und in der Romantik. Künstler wie Pierre-Auguste Renoir und Henri Toulouse-Lautrec verwendeten Rose-/Rosa -Töne, um Zärtlichkeit, Intimität und Liebe darzustellen. Rose/Rosa kann in Gemälden eine sanfte, romantische Atmosphäre erzeugen und wurde oft verwendet, um die Schönheit des weiblichen Körpers oder die Zartheit von Blumen und Landschaften zu betonen.
Auch in der modernen Kunst hat Rose/Rosa Einzug gehalten. Die amerikanische Künstlerin Judy Chicago verwendete Rose/Rosa in ihrem ikonischen Werk „The Dinner Party“, um feministische Themen anzusprechen und die Bedeutung von Frauen in der Kunstgeschichte hervorzuheben. Auch in der Pop Art wurde Rose/Rosa häufig als lebhafte, auffällige Farbe verwendet, die eine Mischung aus Konsumkultur und ästhetischem Genuss darstellt.
In der Innenarchitektur ist Rose/Rosa eine beliebte Farbe, die häufig in Schlafzimmern, Badezimmern und Kinderzimmern verwendet wird. Sie schafft eine beruhigende, friedliche Atmosphäre und vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Besonders in Kombination mit neutralen Farben wie Weiß, Grau oder Beige sorgt Rose/Rosa für eine harmonische und einladende Raumgestaltung.
"Besandet" bezieht sich bei Riemchen auf die Oberflächenstruktur eines Riemchens, die mit einer sandähnlichen Substanz bedeckt ist. Dies kann entweder durch das Einbrennen von Sandpartikeln auf die Oberfläche während des Herstellungsprozesses oder durch das Aufbringen von Sand oder einer sandähnlichen Mischung nach der Produktion erfolgen.
Der Begriff „geadert“ bezieht sich bei Riemchen auf eine Oberflächenstruktur, bei der die Riemchen feine, oft natürliche Muster oder Linien aufweisen, die an Adern oder Maserungen von Marmor erinnern. Diese Maserungen können in verschiedenen Farben und Formen auftreten und verleihen den Riemchen ein besonderes, oft dekoratives Aussehen.
Bei der Herstellung von Riemchen aus Ton oder anderen mineralischen Materialien können unterschiedliche Farbnuancen und Texturen entstehen, die beim Brennen in das Material eingearbeitet werden und so die Maserung erzeugen.
Manchmal werden der Masse gezielt verschiedene Farbpigmente oder Materialien beigemischt, die beim Brennen auf der Oberfläche sichtbare Adern oder Muster hinterlassen.
Diese Maserungen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern können auch dazu beitragen, dass die Riemchen als „natürlicher“ und „einzigartiger“ wahrgenommen werden, was sie besonders für Design- und Architekturprojekte interessant macht.
Es gibt mehrere gute Gründe, vor dem Kauf der für eine Klinkerfassade erforderlichen Menge ein Muster der gewünschten Handform-Klinker oder Handform-Riemchen zu bestellen:
- Farben und Struktur des Klinkers und Riemchens
prüfen:
Handform-Klinker und Handform-Riemchen können je nach Lichtverhältnissen und Umgebung sehr unterschiedlich wirken. Ein Muster gibt Ihnen die Möglichkeit, die tatsächliche Farbe und Struktur der Klinker oder Riemchen zu sehen und zu beurteilen, wie sie mit anderen Materialien und dem Gesamtbild der Fassade harmonieren. - Haptik und Oberflächenbeschaffenheit des Klinkers und
Riemchens:
Die Oberfläche von Handform-Klinker und Handform-Riemchen kann sehr unterschiedlich sein - von glatt bis rau oder porös. Mit einem Muster können Sie die Haptik selbst erleben und entscheiden, ob Ihnen die Textur gefällt und ob sie zu Ihrer Fassade passt. - Größe und Format des Klinkers und Riemchens:
Handform-Klinker und Handform-Riemchen sehen im Katalog oder auf Bildern manchmal anders aus als in natura. Ein Muster gibt Ihnen ein besseres Gefühl dafür, wie das Format des Riemchens oder Klinkers an der Fassade wirken wird. - Verlegebild und -effekt des Klinkers und
Riemchens:
Der Verlegeaufwand und das Erscheinungsbild von Klinkern und Riemchen können je nach Verlegeart (z.B. im Verband, diagonal oder gerade) stark variieren. Ein Muster hilft Ihnen, das Verlegebild zu visualisieren und sicherzustellen, dass es Ihren Vorstellungen entspricht. - Sicherheit:
Der Kauf größerer Mengen Klinker oder Riemchen für eine Fassade in Klinkeroptik ist eine größere Investition, und es ist immer gut, sich vorher zu vergewissern, dass das Material den Erwartungen entspricht. Ein Muster minimiert das Risiko eines Fehlkaufs.
In der Vergangenheit wurden Klinker und Riemchen per Hand geformt. Dies übernimmt heutzutage eine Maschine, aber es wird versucht, die Herstellung per Hand so genau wie möglich nachzubilden.
Der wichtigste Schritt bei der traditionellen Herstellung von Handformziegeln ist das Formen des Tons von Hand. Dabei wird der Ton von Hand in die gewünschte Form gebracht. Die Tonmasse wird entweder in eine Form gepresst oder auf eine Platte geworfen, wodurch eine unregelmäßige, lebendige Oberfläche entsteht. Diese Formgebung kann auch von Hand erfolgen, wodurch jeder einzelne Klinker bzw. Riemchen seine eigene, individuelle Struktur erhält.
Die Unregelmäßigkeit in der Form ist eines der Merkmale von Handform-Klinkern und Handform-Riemchen und unterscheidet sie von maschinell hergestellten Klinkern und Riemchen, die eine gleichmäßigere Struktur aufweisen. Dies verleiht den Handform-Klinkern und -Riemchen ein einzigartiges, natürliches Aussehen, das besonders bei rustikalen oder traditionellen Bauprojekten geschätzt wird.
Dazu wird die Portion Ton, die gebrannt werden soll, besandet und in eine Form geworfen. Durch die Besandung entsteht nach dem Brennen eine genarbte Oberfläche am Klinkerstein. Diese Art von Herstellung verleiht dem Klinker oder Riemchen eine spezielle Struktur und mehr Tiefe. Durch einfallendes Licht entstehen feine Schattenlinien und Farbspiele und jeder Klinker ist einzigartig.
Riemchen sind eine vielseitige und ästhetisch ansprechende Möglichkeit zur Gestaltung von Fassaden und Innenräumen. Sie haben das Aussehen und die Struktur von Klinkern oder Ziegeln, sind jedoch dünner und leichter, was ihren Einsatz in verschiedenen Bereichen erleichtert. Ob zur Verschönerung von Außenwänden oder zur Akzentuierung von Innenräumen, Riemchen verleihen jedem Raum und jeder Fassade ein einzigartiges, natürliches Aussehen.
Verwendung von Riemchen zur Fassadengestaltung
Riemchen sind eine ideale Wahl für die Gestaltung von Außenfassaden, da sie das Aussehen von Klinkerfassaden bieten, ohne das Gewicht und die Dicke traditioneller Ziegel zu haben. Sie können auf bestehenden Wänden angebracht werden, was sie besonders für die Renovierung und Sanierung von Altbauten attraktiv macht.
Riemchen eignen sich hervorragend für die Sanierung und Wärmedämmung von Gebäuden, die eine auffällige oder moderne Klinkeroptik erhalten sollen. Sie lassen sich mit dem "Fugenleitsystem" Renowall einfach auf die bestehende Wandstruktur aufkleben. Die Verwendung von Riemchen in Kombination mit dem "Fugenleitsystem" ist eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, eine Fassade zu dämmen und gleichzeitig mit Klinker-Riemchen zu verschönern.
Auch bei Neubauten sind Riemchen eine beliebte Wahl, um moderner Architektur eine klassisch-rustikale Note zu verleihen. Besonders in Kombination mit anderen Materialien wie Glas, Holz oder Stahl entsteht ein spannender Kontrast zwischen traditioneller Klinkeroptik und modernen Baustilen. Riemchen in verschiedenen Farbtönen - wie Rot, Braun und zarten Rosatönen - können eine Fassade lebendig und individuell gestalten.
Riemchen müssen nicht immer die gesamte Fassade bedecken. Sie können auch gezielt als Akzent eingesetzt werden, um Teile der Fassade oder des Gebäudes hervorzuheben. Beispielsweise kann ein Wandbereich, wie die Verkleidung des Eingangsbereiches, eine Säule oder ein Fensterrahmen mit Riemchen verkleidet werden, um den Blick auf bestimmte Details zu lenken. Solche Akzente schaffen eine interessante und ausgewogene optische Wirkung, ohne die gesamte Fassade zu dominieren.
Verwendung von Riemchen im Innenbereich
Riemchen sind nicht nur für die Fassadengestaltung geeignet - auch im Innenraum sind sie ein großartiges Gestaltungselement. Sie bringen eine natürliche, warme Atmosphäre in Wohnräume und können als Blickfang in verschiedenen Bereichen des Hauses eingesetzt werden.
Ein besonders schönes Einsatzgebiet für Riemchen ist die Verkleidung von Kaminen. Klinkerriemchen sorgen für eine rustikale, authentische Optik und passen hervorragend zu modernen oder traditionellen Kaminen. Auch als Akzentwand hinter einem Kamin oder in der Nähe eines Ofens können Riemchen eine besondere Wirkung erzielen.
In Küchen werden Riemchen zunehmend als Rückwand hinter Arbeitsplatten oder Spülen eingesetzt. Sie sind pflegeleicht und unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser. Außerdem sind sie eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Fliesen. Die natürliche Struktur der Riemchen lässt die Küche lebendig wirken und verleiht ihr je nach Stilrichtung eine rustikale oder industrielle Note. Besonders in Kombination mit Holz oder Edelstahl schaffen Riemchen eine harmonische Balance zwischen modernem und traditionellem Design.
Im Badezimmer können Riemchen eine attraktive Lösung für die Gestaltung von Wänden und Böden sein. Da sie wasserabweisend sind, eignen sie sich gut für feuchte Umgebungen. Die verschiedenen Farbtöne und Texturen können verwendet werden, um eine entspannende und wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Besonders in kleinen Badezimmern oder Gästetoiletten können Riemchen eingesetzt werden, um eine optische Tiefe zu erzeugen und den Raum interessanter zu gestalten.
Auch für Flure und Eingangsbereiche sind Riemchen eine gute Wahl, da sie sowohl optisch als auch funktional überzeugen. Die Oberfläche von Riemchen ist pflegeleicht und strapazierfähig, was sie zu einer praktischen Wahl für stark frequentierte Bereiche macht. Eine Wand aus Riemchen kann hier als Blickfang dienen und den Eingangsbereich stilvoll und einladend gestalten.
In Wohn- und Essbereichen können Riemchen eine angenehme, strukturierte Wandgestaltung bieten. Sie eignen sich hervorragend als Sichtblende hinter Sofas, Esstischen oder Regalen. Besonders in modernen Interieurs, die mit minimalistischen oder industriellen Elementen arbeiten, fügen sich Riemchen perfekt ein. Die warme, erdige Optik der Riemchen schafft eine gemütliche und zeitlose Atmosphäre.
Mit dem geprüften und bauaufsichtlich zugelassenen "Fugenleitsystem Renowall aus EPS" reduzieren Sie effektiv Wärmebrücken an Ihrem Gebäude und senken Ihre Heizkosten. Fugenleitsysteme gehören zu den Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und sind besonders einfach zu montieren und erfordern keine großen baulichen Veränderungen am Haus. Deshalb sind sie als kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme bei Heimwerkern und Handwerkern sehr beliebt.
Fugenleitsysteme kommen vor allem bei der Sanierung bestehender Gebäude zum Einsatz, können aber auch im Neubau verwendet werden.
Die Dämmplatten des Fugenleitsystems Renowall sind mit Fugenleitstegen versehen, die als Montagehilfe dienen. Sie geben die Fugenbreite vor und sorgen dafür, dass alle Platten fluchtgerecht montiert werden können.
Durch die speziellen Dämmplatten und den hochflexiblen WDVS Klebemörtel Plus kann auf eine Armierungsschicht verzichtet werden.
Das bauaufsichtlich zugelassene Fugenleitsystem Renowall aus EPS kann auf nahezu allen monolithischen Untergründen (z.B. Mauerwerk, Beton, Kalksandstein, Hochlochziegel etc.) mit oder ohne vorhandenen Altputz aufgebracht werden.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch eine ein- oder mehrtägige Systemeinweisung vor Ort an. Die Kosten hierfür können Sie direkt bei der Bestellung des Fugenleitsystems anfragen.
Vorteile des Fugenleitsystems
- Keine Herstellerbeschränkung bei der Auswahl der Riemchen
- Riemchendicke bis zu 25 mm mit einer Wasseraufnahme bis zu 20%.
- Geprüftes und bauaufsichtlich zugelassenes System (bauaufsichtlichen Zulassung Z-33.46-997)
- Die Anbringung eines WDVS Wärmedämm-Verbundsystems gehört zu den genehmigungsfreien Bauvorhaben
- Reduzierung Ihrer Heizkosten/Energiekosten
- Auf Wunsch erhalten Sie eine ein- oder mehrtägige kostenpflichtige Systemeinweisung vor Ort.
- Fachkundige telefonische/schriftliche Beratung während der gesamten Bauphase