fischer Verblendsanieranker VBS-M verzinkt
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Der fischer fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M eignet sich für die Sanierung von zweischaligem Mauerwerk, z. B. zur nachträglichen Befestigung einer Wärmedämmung oder einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Der fischer fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M verbindet durch die beiden Spreizzonen des Dübels Tragschale und Vormauerschale sicher miteinander.
Befestigung : | Lagerfuge, Stein |
---|---|
Material : | verzinkter Stahl |
Optimale Mauerwerksanierung mit dem fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M
Entdecken Sie den fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M, die ideale Lösung für die nachträgliche Vernadelung und Verdübelung von Verblendmauerwerk. Verfügbar im Renowall Onlineshop, bietet dieser Anker eine zuverlässige und effiziente Methode zur Sanierung von zweischaligem Mauerwerk, besonders bei Stabilitätsproblemen durch korrodierte Luftschichtanker.
Einsatzbereiche des fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M
- Nachträgliche Vernadelung von zweischaligem Mauerwerk
- Stabilisierung von nicht mehr standsicheren Vormauerschalen
- Befestigung von Klinkermauerwerk
Technische Details und Produktvorteile fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M
Technische Exzellenz und einfache Montage zeichnen den fischer VBS-M aus:
- Geringe Verankerungstiefe von nur 50 mm
- Oberflächenbündige und versenkte Montage dank kleinem Schraubenkopfdurchmesser
- Wasserabtropfwendel verhindert Kondenswasserablauf zur Tragschale
- DIBT-Zulassung Z-21.2-1956
- Hohe Verbundwirkung in nahezu allen Wandbaustoffen
Warum Verblendsanieranker notwendig sind
Verblendsanieranker wie der fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M sind aus folgenden Gründen unerlässlich:
- Stabilität und Sicherheit der Fassade
- Schutz vor Wind- und Wettereinflüssen
- Übertragung mechanischer Belastungen auf die Tragstruktur
- Verhinderung von Rissbildung durch gleichmäßige Gewichtsverteilung
- Berücksichtigung der natürlichen Wärmeausdehnung der Verblendsteine
Zweischaliges Mauerwerk, auch als zweischalige Wand oder zweischalige Konstruktion bezeichnet, ist eine Bauweise, bei der zwei separate Mauerwerksschalen oder Wandschichten miteinander kombiniert werden, um eine verbesserte Wärmedämmung und andere Vorteile zu erzielen. Diese Bauweise wird oft in Regionen mit kaltem Klima eingesetzt, um die Wärmeisolierung zu verbessern und die Energieeffizienz zu fördern. Die vordere Wandschale wurde früher mit verzinkten Überbindern - Drahtanker im Hintermauerwerk befestigt. Heutzutage werden diese Drahtanker aus nicht rostenden Stahl eingesetzt. Die Drahtanker welche früher eingesetzt wurden können rosten, wenn sie mit Feuchtigkeit und Sauerstoff in Kontakt kommen. Dieser Rostprozess wird auch als Korrosion bezeichnet. Ist der Drahtanker durchkorrodiert hält die Verblendschale nicht mehr und die Standsicherheit der Wandkostruktion also der Verblendschale ist in Gefahr und kann ausfallen.
Fazit: fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M für eine zuverlässige Mauerwerksanierung
Der fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M ist Ihr idealer Partner für die Sanierung von Mauerwerk. Mit seiner Flexibilität, technischen Überlegenheit und einfachen Anwendung ist er die optimale Wahl für Fachleute und Heimwerker, die Wert auf Qualität und Effizienz legen.
- Zur nachträglichen Vernadelung von zweischaligem Mauerwerk, z.B. bei durchgerosteten Luftschichtankern.
- Nicht mehr standsicheren Vormauerschalen Sichtmauerwerk.
- Defekten Drahtankern.
- Verrosteten Drahtankern.
- Nachträgliche Standsicherung der Wandschale - Verblendschale.
- Befestigung von Klinkermauerwerk.
Anwendungsbereiche
- Geringe Verankerungstiefe von nur 50mm.
- Oberflächenbündige und versenkte Montage durch den kleinen Durchmesser des Schraubenkopfes möglich.
- Nachträgliche Verfugung des Bohrloches möglich.
- Eine Wasserabtropfwendel verhindert das Ablaufen von Kondenswasser zur Tragschale und schützt somit vor Frost und Korrosion.
- DIBT zugelassenes Produkt Z-21.2-1956.
- Verstärkung mit hoher Verbundwirkung in nahezu allen Wandbaustoffen.
- Geringer Eingriff in die Bausubstanz.
- Einfache Verarbeitung, keine schwere Technik erforderlich.
- Gute Lager- und Transportierfähigkeit.
Produktvorteile
Hinweis
Bei der Mauerwerksvernadelung mit verzinkten Luftschichtankern muss die Wetterschale
z.B.
mit einem Wärmedämmverbundsystem mit mindestens 60 mm Dämmdicke anschließend versehen werden.
Produktübersicht fischer Verblendsanieranker mechanisch VBS-M
(R = nichtrostender Stahl)
Produktvariante | Artikelnummer | Max. Schalenabstand 115 mm (bündig) | Max. Schalenabstand 115 mm (20 mm versenkt) | Verblendmauerwerk + Schalenabstand | Bohr-Ø | Bohrlochtiefe | Dübellänge | GTIN (EAN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VBS-M 8 x 120 | 514243 | 20 mm | — | 70 mm | 8 mm | 140 mm | 120 mm | 4048962131642 |
VBS-M 8 x 185 | 514244 | 20 mm | 40 mm | 135 mm | 8 mm | 205 mm | 185 mm | 4048962131659 |
VBS-M 8 x 205 | 514245 | 40 mm | 60 mm | 155 mm | 8 mm | 225 mm | 205 mm | 4048962131666 |
VBS-M 8 x 225 | 514246 | 60 mm | 80 mm | 175 mm | 8 mm | 245 mm | 225 mm | 4048962131673 |
VBS-M 8 x 245 | 514247 | 80 mm | 100 mm | 195 mm | 8 mm | 265 mm | 245 mm | 4048962131680 |
VBS-M 8 x 265 | 514248 | 100 mm | 120 mm | 215 mm | 8 mm | 285 mm | 265 mm | 4048962131697 |
VBS-M 8 x 285 | 514249 | 120 mm | 140 mm | 235 mm | 8 mm | 305 mm | 285 mm | 4048962131703 |
VBS-M 8 x 120 R | 514236 | 20 mm | — | 70 mm | 8 mm | 140 mm | 120 mm | 4048962131574 |
VBS-M 8 x 185 R | 514237 | 20 mm | 40 mm | 135 mm | 8 mm | 205 mm | 185 mm | 4048962131581 |
VBS-M 8 x 205 R | 514238 | 40 mm | 60 mm | 155 mm | 8 mm | 225 mm | 205 mm | 4048962131598 |
VBS-M 8 x 225 R | 514239 | 60 mm | 80 mm | 175 mm | 8 mm | 245 mm | 225 mm | 4048962131604 |
VBS-M 8 x 245 R | 514240 | 80 mm | 100 mm | 195 mm | 8 mm | 265 mm | 245 mm | 4048962131611 |
VBS-M 8 x 265 R | 514241 | 100 mm | 120 mm | 215 mm | 8 mm | 285 mm | 265 mm | 4048962131628 |
VBS-M 8 x 285 R | 514242 | 120 mm | 140 mm | 235 mm | 8 mm | 305 mm | 285 mm | 4048962131635 |
Warum benötigt man Verblendsanieranker?
Verblendsanieranker werden benötigt, um die stabile Befestigung von Verblendsteinen an der Tragstruktur eines Gebäudes sicherzustellen. Hier sind einige Gründe, warum Verblendsanieranker notwendig sind:
- Stabilität und Sicherheit: Verblendsanieranker bieten eine sichere und stabile Verbindung zwischen den Verblendsteinen und der Tragstruktur des Gebäudes. Dies ist entscheidend für die strukturelle Integrität und die Sicherheit der Fassade.
- Wind- und Wetterbeständigkeit: Verblendsanieranker helfen, die Verblendsteine vor den Einwirkungen von Wind, Regen, Schnee und anderen Witterungseinflüssen zu schützen. Ohne angemessene Befestigung könnten Verblendsteine durch diese Einflüsse gelöst oder beschädigt werden.
- Mechanische Belastungen: Durch mechanische Belastungen, wie zum Beispiel Stoßeinwirkungen oder Vibrationen, könnten Verblendsteine ohne die richtige Verankerung beschädigt werden. Verblendsanieranker tragen dazu bei, solche Belastungen auf die Tragstruktur zu übertragen, um Schäden zu verhindern.
- Gewichtsübertragung: Verblendsanieranker spielen eine Rolle bei der gleichmäßigen Verteilung des Gewichts der Verblendsteine auf die Tragstruktur. Dies ist wichtig, um lokale Überlastungen zu vermeiden.
- Verhinderung von Rissbildung: Eine ordnungsgemäße Befestigung mit Verblendsanierankern kann dazu beitragen, Rissbildungen in den Verblendsteinen zu verhindern. Dies ist insbesondere wichtig bei Temperaturschwankungen oder anderen Faktoren, die zu Ausdehnung und Kontraktion führen können.
- Nachrüstung und Modernisierung: Bei der Sanierung älterer Gebäude oder der Modernisierung von Fassaden können Verblendsanieranker notwendig sein, um sicherzustellen, dass die Verblendsteine den aktuellen Baustandards entsprechen.
- Wärmeausdehnung: Verblendsanieranker sind so konstruiert, dass sie die natürliche Wärmeausdehnung und -kontraktion der Verblendsteine berücksichtigen können. Dies hilft, Spannungen zu minimieren, die zu Rissbildung führen könnten.
- Verankerung in unterschiedlichem Mauerwerk: Die Verblendsanieranker ermöglichen eine zuverlässige Verankerung in verschiedenen Arten von Mauerwerk, einschließlich Beton, Ziegel oder Naturstein.
- Sicherheit und Normen: Die Verwendung von Verblendsanierankern ist oft notwendig, um den örtlichen Bauvorschriften und Sicherheitsstandards zu entsprechen.
- Langlebigkeit und Werterhalt: Durch die sichere Befestigung der Verblendsteine mit Verblendsanierankern wird die Langlebigkeit der Fassade gewährleistet, was wiederum den Wert des Gebäudes über die Zeit hinweg erhält. Insgesamt sind Verblendsanieranker entscheidend, um die Funktionalität und Ästhetik von Verblendsteinen zu erhalten, strukturelle Stabilität zu gewährleisten und Schäden an der Fassade zu verhindern. Die Auswahl und Installation dieser Anker sollte von Fachleuten unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens erfolgen.
Was sind Verblendsanieranker?
Verblendsanieranker sind spezielle Befestigungselemente, die bei der Sanierung von Fassaden eingesetzt werden, insbesondere wenn es um die Befestigung oder die Nachrüstung von Verblendsteinen geht. Verblendsteine sind dünne Schalen aus Mauerwerk, die oft zur dekorativen Verkleidung von Gebäudefassaden verwendet werden. Der Einsatz von Verblendsanierankern ist besonders wichtig, um die Stabilität und Sicherheit der Verblendsteine sicherzustellen. Hier sind die grundlegenden Aspekte der Verblendsanieranker:
- Funktion: Verblendsanieranker dienen dazu, Verblendsteine sicher und dauerhaft an der Tragstruktur eines Gebäudes zu befestigen. Sie bieten eine stabile Verankerung, um die Verblendsteine vor Belastungen wie Wind, Wetter und mechanischer Beanspruchung zu schützen.
- Materialien: Die Anker können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, einschließlich Edelstahl oder verzinktem Stahl. Diese Materialien sind resistent gegenüber Witterungseinflüssen und korrosiven Bedingungen.
- Konstruktion: Verblendsanieranker haben oft eine spezielle Konstruktion, die eine sichere Befestigung gewährleistet. Dazu gehören Haken, Ösen oder andere Strukturen, die in das Mauerwerk eingefügt werden und gleichzeitig eine stabile Verbindung mit den Verblendsteinen herstellen.
- Befestigung am Mauerwerk: Die Anker werden durch Bohrungen im Mauerwerk eingeführt und dort sicher verankert. Die Art der Befestigung hängt von der Art des Mauerwerks und den örtlichen Bauvorschriften ab.
- Lastübertragung: Verblendsanieranker sind so konzipiert, dass sie die Lasten der Verblendsteine sicher auf die Tragstruktur des Gebäudes übertragen. Dies umfasst das Gewicht der Verblendsteine selbst sowie zusätzliche Belastungen, die durch Witterungseinflüsse oder andere Faktoren entstehen können.
- Nachrüstung: In vielen Fällen werden Verblendsanieranker bei der Nachrüstung von älteren Gebäuden verwendet, um die Verblendsteine zu sichern oder um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Baustandards entsprechen.
- Wärmeausdehnung: Verblendsanieranker sind so konzipiert, dass sie die natürliche Wärmeausdehnung und -kontraktion der Verblendsteine berücksichtigen können, um Rissbildungen oder Beschädigungen zu verhindern.
- Verwendungsbereiche: Die Anwendung von Verblendsanierankern ist in verschiedenen Bereichen gebräuchlich, darunter Wohngebäude, öffentliche Gebäude, Denkmäler und historische Strukturen.
- Fachgerechte Installation: Die Installation von Verblendsanierankern erfordert Fachkenntnisse und sollte von qualifizierten Handwerkern oder Bauingenieuren durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anker ordnungsgemäß und sicher angebracht sind.
- Sicherheitsaspekte: Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Verblendsanierankern. Sie sollten den lokalen Bauvorschriften entsprechen und nach den besten Baupraktiken installiert werden. Die korrekte Verwendung von Verblendsanierankern ist entscheidend, um die Integrität von Verblendsteinen und die strukturelle Stabilität von Gebäudefassaden zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich an die Anweisungen des Herstellers zu halten und sicherzustellen, dass die Installation von Fachleuten durchgeführt wird.