Werkzeuge für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) im Überblick
Für die Verarbeitung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) werden verschiedene Spezialwerkzeuge benötigt. Diese erleichtern das Zuschneiden, Verlegen und Bearbeiten der Dämmplatten sowie das Auftragen von Klebemörtel und Armierungsmasse.
Für die Befestigung von Montageelementen in WDVS gibt es ebenso spezielle Werkzeuge, die eine sichere und wärmebrückenfreie Montage ermöglichen. Diese Werkzeuge erleichtern das Bohren, Setzen und Abdichten der Befestigungspunkte.
Bohrlehren und Setzlehren für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Bohrlehren und Setzlehren für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind Spezialwerkzeuge zum Setzen von Dübeln und Befestigungselementen.
Bohrlehren
Bohrlehren für WDVS sorgen für die exakte Platzierung und Tiefe der Bohrlöcher, um Dübel oder Gewindestangen sicher in der Wand zu verankern, ohne das Dämmmaterial zu beschädigen.
Funktionen von Bohrlehren für WDVS:
- Exakte Führung des Bohrers für gleichmäßige Abstände
- Vermeidung von Wärmebrücken
- Schutz der Dämmschicht vor Beschädigungen
Anwendungen von Bohrlehren für WDVS:
- Befestigung von schweren Bauteilen (Markisen, Vordächer, Konsolen)
- Setzen von Dämmstoffdübeln
Setzlehren
Setzlehren dienen zur exakten Positionierung von Befestigungselementen wie Montagequader, Montageplatten, Schwerlastkonsolen oder Tragwinkel.
Funktionen von Setzlehren für WDVS:
- Sicherstellen einer exakten und flächenbündigen Montage
- Vermeiden von Druckstellen oder Verformungen des Dämmstoffes
- Schnelleres und präziseres Arbeiten
Anwendungen von Setzlehren für WDVS:
- Befestigung
von Montageelementen in WDVS
- Anbringen von Dämmstoffhaltern für zusätzliche Stabilität
Fräswerkzeuge für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Fräswerkzeuge für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind spezielle Fräsköpfe oder Fräser, die bei der Bearbeitung von Dämmstoffen (z. B. EPS-Dämmplatten oder Mineralwolle-Dämmplatten) eingesetzt werden. Sie ermöglichen präzise Aussparungen oder Vertiefungen im Dämmstoff, z.B. für die Montage von Dübeln, Dämmstoffhaltern oder Befestigungselementen. Durch die versenkte Montage der Dübel in der Wärmedämmung können bei Putzfassaden sogenannte Dübelabzeichnungen vermieden werden.
Schneidwerkzeug
Mit Heißdrahtschneider von SPEWE können Dämmplatten besonders sauber und staubfrei geschnitten werden. Sie können für Mineralwolle-Dämmplatten, Glaswollplatten, Schaumglas, Holzfaserplatten, Ökodämmstoffe, Kork, PIR, PUR, Sandwichplatten und viele andere Dämmplatten verwendet werden.
Heißdrahtschneider sind ideal für exakte Zuschnitte, insbesondere bei komplizierten Formen oder Aussparungen. Sie sind als Styroporschneider und Heißdrahtschneider mit Netzteil und als akkubetriebene Styroporschneider und Heißdrahtschneider erhältlich.
Dämmstoffschneider für Mineralwolle (Standgerät) wurden für das präzise und effiziente Schneiden von flexiblen oder festen Dämmmaterialien wie Glaswolle, Steinwolle oder Hanffasern entwickelt. Als Standgeräte sind Dämmstoffschneider für Mineralwolle vor allem auf Baustellen oder in Werkstätten eingesetzt, um große Mengen an Dämmstoffen maßgenau zu schneiden.
Handschneider und Spezialsägen dienen zum Schneiden von Aussparungen, z.B. für Rohre und Leitungen in Dämmplatten aus Expandiertem Polystyrol (EPS) und Extrudiertem Polystyrol (XPS).
Setzwerkzeuge
Setzwerkzeuge werden bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen eingesetzt, um den Dämmstoff an den für die Dübel vorgesehenen Stellen leicht einzudrücken, so dass der Dübel versenkt montiert werden kann und der Dübelkopf bündig mit der Oberfläche der Dämmplatte abschließt.
Durch den versenkten Einbau der Dübel in Verbindung mit der Verwendung von Rondelle und Stopfen können Dübelabzeichnungen an Putzfassaden vermieden werden.