WDVS-Komplettpaket Fugenleitsystem WLG 032 NF Dämmdicke 40 mm
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 10-14 Tage
Das WDVS-Komplettpaket „Fugenleitsystem WLG 032” besteht aus Rasterdämmplatten für die Formate NF oder WDF, Klebemörtel und Dübeln. Es ist in Dämmstärken von 40 mm bis 200 mm erhältlich. Die vorgefrästen Fugenstege der Rasterdämmplatten sorgen für gleichmäßige Fugen und erleichtern die Verarbeitung der Riemchen - ideal für Heimwerker und Verarbeiter.
Beschreibung WDVS-Komplettpaket Fugenleitsystem WLG 032 für NF (Normalformat) in Dämmstärke 40 mm
Das Renowall-Fugenleitsystem ist für die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) 032 konzipiert und eignet sich für alle Riemchen im NF (Normalformat), die auf dem Markt erhältlich sind.
Die Rasterdämmplatten mit integrierten Fugenstegen sorgen für ein gleichmäßiges Fugenbild und erleichtern das Verkleben der Riemchen erheblich. Die Fugenstege haben drei Funktionen:
Durch das Fugenleitsystem von Renowall kann außerdem auf die sonst notwendige Armierung verzichtet werden. Damit ist das Renowall-Fugenleitsystem ein besonders praktisches WDVS-Komplettpaket für Heimwerker und Verarbeiter.
Bestandteile WDVS-Komplettpaket Fugenleitsystem WLG 032 für NF (Normalformat) in Dämmstärke 40 mm
Die EPS -Rasterdämmplatte für Riemchen von Renowall mit WLG 032 ist mit einem vorgefrästen Fugensteg ausgestattet und in verschiedenen Formaten erhältlich. Dieser dient als Verlegehilfe beim Kleben der Riemchen. Durch das Fugenleitsystem entfällt zudem der Arbeitsschritt der Armierung.
Der Renowall WDVS Klebemörtel Plus ist ein flexibler, zementärer Dünnbettkleber, der speziell für das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) entwickelt wurde. Er bietet hervorragende Haftungseigenschaften, ist frostbeständig und eignet sich sowohl für die Verklebung von Dämmplatten als auch für die Verlegung keramischer Oberbeläge auf diesen Untergründen. Dank seiner hochwertigen Zusammensetzung gewährleistet dieser Klebemörtel eine sichere und langlebige Verbindung.
Mit dem fischer TermoZ CNplus mit ETA-Zulassung lassen sich druckfeste Dämmstoffe mit einer Dicke von bis zu 340 mm, wie beispielsweise Polystyrol- oder Mineralwolleplatten, sicher befestigen. Der TermoZ CNplus kann entweder mit einem Hammer eingeschlagen oder in den Verankerungsgrund eingeschraubt werden. Der Schlagdübel kann sowohl oberflächenbündig als auch versenkt gesetzt werden.
Einfache Verarbeitung mit dem WDVS-Komplettpaket Fugenleitsystem WLG 032 NF Dämmdicke 40 mm
Mit dem geprüften und bauaufsichtlich zugelassenen Fugenleitsystem Renowall aus EPS reduzieren Sie effektiv Wärmebrücken an Ihrem Gebäude und senken Ihre Heizkosten. Fugenleitsysteme gehören zu den Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und sind besonders einfach zu montieren und erfordern keine großen baulichen Veränderungen am Haus. Deshalb sind sie als kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme bei Heimwerkern und Handwerkern sehr beliebt.
Fugenleitsysteme kommen vor allem bei der Sanierung bestehender Gebäude zum Einsatz, können aber auch im Neubau verwendet werden.
Die Dämmplatten des Fugenleitsystems Renowall sind mit Fugenleitstegen versehen, die als Montagehilfe dienen. Sie geben die Fugenbreite vor und sorgen dafür, dass alle Platten fluchtgerecht montiert werden können.
Durch die speziellen Dämmplatten und den hochflexiblen WDVS Klebemörtel Plus kann auf eine Armierungsschicht verzichtet werden.
Das bauaufsichtlich zugelassene Fugenleitsystem Renowall aus EPS kann auf nahezu allen monolithischen Untergründen (z.B. Mauerwerk, Beton, Kalksandstein, Hochlochziegel etc.) mit oder ohne vorhandenen Altputz aufgebracht werden.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch eine ein- oder mehrtägige Systemeinweisung vor Ort an. Die Kosten hierfür können Sie direkt bei der Bestellung des Fugenleitsystems anfragen.
Vorteile des Fugenleitsystems
- Keine Herstellerbeschränkung bei der Auswahl der Riemchen
- Riemchendicke bis zu 25 mm mit einer Wasseraufnahme bis zu 20%.
- Geprüftes und bauaufsichtlich zugelassenes System (bauaufsichtlichen Zulassung Z-33.46-997)
- Die Anbringung eines WDVS Wärmedämm-Verbundsystems gehört zu den genehmigungsfreien Bauvorhaben
- Reduzierung Ihrer Heizkosten/Energiekosten
- Auf Wunsch erhalten Sie eine ein- oder mehrtägige kostenpflichtige Systemeinweisung vor Ort.
- Fachkundige telefonische/schriftliche Beratung während der gesamten Bauphase
Sie haben noch kein passendes Riemchen: Besuchen Sie unsere Klinkerriemchenausstellung bei Renowall!
Entdecken Sie über 200 Musterpaneele mit einer großen Auswahl an Klinkerriemchen namhafter Ziegeleien – von klassisch bis modern, von rustikal bis elegant. In unserer Klinkerriemchenausstellung können Sie die Riemchen nicht nur sehen, sondern auch fühlen und sich inspirieren lassen.
WDVS-Komplettpaket für optimale Ergebnisse
Unser Bausatz beinhaltet eine hochwertige Systemdämmplatte, zugelassene Dübelschrauben und speziellen Systemkleber. Diese Komponenten sind ideal aufeinander abgestimmt, um die Dämmplatten und Riemchen effektiv zu verkleben.
Effiziente und präzise Riemchenverlegung mit dem Fugenleitsystem
Mit dem Fugenleitsystem ermöglicht Renowall eine exakte und schnelle Verlegung von Klinkerriemchen. Das System gewährleistet durch seine einzigartige Konstruktion eine gleichmäßige Fugenbreite, was das ästhetische Erscheinungsbild der Fassade deutlich verbessert.
Merkmale des Fugenleitsystems
Dieses System ist speziell für die Bedürfnisse moderner Bauprojekte entwickelt worden und unterstützt eine effiziente Arbeitsweise. Es ist besonders widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und bietet eine dauerhafte Leistung, die die Langlebigkeit der Fassadenkonstruktion sichert.
Zubehör und Verbrauch
Der Bausatz umfasst alle notwendigen Zubehörteile basierend auf Durchschnittsverbräuchen. Bitte beachten Sie, dass abhängig von der Windlastzone eventuell zusätzliche Dübelmengen erforderlich sein könnten. Bei Unsicherheiten steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung.
Vielseitige Riemchenformate und präzise Verarbeitung
Das Fugenleitsystem ist für eine Vielzahl von Riemchenformaten geeignet, darunter NF (Normalformat 71 mm), RF (Reichsformat 65 mm), WDF (Waaldickformat 65 mm) und DF (Dünnformat 51 - 52 mm). Diese Flexibilität ermöglicht eine genaue Passform und einfache Verarbeitung aller gängigen Riemchen.
Bauaufsichtlich zugelassenes Dämmsystem für höchste Ansprüche
Unser System trägt die Zulassungsnummer Z-33.46-997 und wurde mit Blick auf die Toleranzen der Riemchen entwickelt. Es ermöglicht die Verarbeitung von Riemchen mit einer Wasseraufnahme von bis zu 21% und Dicken von 9 mm bis 25 mm, wodurch die Wasseraufnahme der Riemchen irrelevant wird.
Das Renowall Fugenleitsystem stellt sicher, dass genug Spiel im Riemchenbett verbleibt, um die Riemchen problemlos zu verkleben. Dadurch wird eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Projekterfordernisse gewährleistet.
Anwendungsbereiche des Fugenleitsystems
Das Fugenleitsystem ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für sowohl Neubauten als auch für Sanierungsprojekte. Es ist die perfekte Wahl für Architekten und Bauherren, die Wert auf Qualität und Effizienz legen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das innovative Fugenleitsystem zu erfahren und wie es Ihre Bauprojekte unterstützen kann. Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Auswahl der richtigen Produkte für Ihr Projekt zu unterstützen.
Mit 9 Schritten zur perfekten Dämmung

Vorbereitung der Fassade
Der Untergrund muss fest, trocken und sauber sein. Entferne haftungsmindernde Substanzen vor Beginn.
Eine Grundierung bindet Staub, macht die Oberfläche fester und reduziert die Saugfähigkeit des Untergrundes. Das ist wichtig für die spätere Verklebung der Dämmplatten.

Fassadenanschluss mit Sockelprofil
Das Startprofil/Sockelprofil muss planeben und waagerecht ausgerichtet sein. Befestige es mit Schlagdübel-Schrauben.
Schlagen Sie die erste Dübelschraube im äußersten Bohrloch ein und setzen Sie in gleichmäßigem Abstand einen weiteren Schlagdübel (3 Dübelschrauben pro laufenden Meter).
Wenn der Untergrund nicht eben ist, kann man das Sockelprofil mit Ausgleichsstücken montieren.
oder mit Erdanbindung
Bei diesem Fassadenanschluss entfällt das Setzen eines Sockelprofils. Die Erdanbindung dient der Optimierung von Wärmebrücken im Sockelbereich. Hierfür muss der Bereich rund um das Haus ca. 1 Meter tief ausgeschachtet werden. Als zusätzliche Maßnahme gegen aufsteigende Feuchtigkeit in diesem Bereich empfiehlt sich die Auftragung einer geeigneten Bauwerksabdichtung (z.B. die Renowall High-Performance- Bauwerksabdichtung).
Nachdem die Abdichtung ausgehärtet ist, kann die Perimeterdämmung im erdberührten Bereich keilförmig zugeschnitten und im Kammbett oder Wulst-Punkt-Verfahren montiert werden. Die Montage kann ebenfalls mit einem geeigneten Perimeterkleber erfolgen. Offene Plattenstöße bis 5mm sind mit gleichwertigem PUR-Schaum B1 zu verschließen. Die Perimeterdämmung wird bis ca. 30 cm über Oberkante Terrain weitergeführt. Die Perimeterdämmung ist keinesfalls zu verdübeln, da dort Wasser eindringen kann.
ACHTUNG: Durch das keilförmige einschneiden der Dämmung wird die doppelte Menge an Perimeterdämmung gegenüber der Variante mit dem Sockelprofil benötigt.

Dämmstoffplatten vorbereiten
Vor Montage der ersten Dämmplatten wird diese an der Unterseite um ca. 5,5 cm (inkl. Fugensteg) mit einem Fuchsschwanz oder Heißschneidedraht eingekürzt. Für die Dämmplatten, die nachfolgend oberhalb der eingekürzten Dämmplatte gesetzt werden, entfällt dieser Arbeitsschritt.
Zur Vermeidung von Kreuzfugen sind die Dämmplatten so zu montieren, dass sie stoßgepresst und flächenversetzt auf ca. 10–15 cm angeordnet sind.

Dämmplatten verkleben
Renowall WDVS Klebemörtel nach Wasserzugabe gemäß ausgewiesener Verpackungsangabe (siehe Klebemörtelsack) anmischen. Mit einem Rührquirl so lange durchmischen, bis ein pastöser Klebemörtel entsteht.
Den Kleber je nach vorhandenem Untergrund vollflächig mit Zahnkelle oder im Wulst-Punkt-Klebeverfahren auf der Dämmstoffplatten-Rückseite aufbringen.
Die Dämmstoffplatte am Sockelprofil ansetzen und fest an die Wand pressen.

Dämmplatten verdübeln
Nach dem Abbinden des Renowall Klebemörtels (ca. 24 Std. bei 19 °C,nicht früher) werden die Dämmstoffplatten zusätzlich mit Dübelschrauben befestigt (durchschnittlich 4–5 St./m2, jedoch abhängig von der Gebäudehöhe).
Mit einer Schlagbohrmaschine 8 mm große Löcher durch die Dämmstoffplatte in das Mauerwerk bohren. Dübelschrauben in die Bohrung setzten und fest im Mauerwerk verankern (siehe technisches Merkblatt Dübeltechniken und Verankerungstiefen).

Kleben der Riemchen
Tragen Sie den Renowall WDVS Klebemörtel mit leichtem Druck glatt über die Fugenstege abgezogen auf die Dämmstoffplatte auf. Mit einer Zahnkelle den Kleber gleichmäßig auf der Dämmplatte abziehen, um das Riemchenmörtelbett herzustellen (Offenzeit des Klebers beachten).
Tragen Sie den Renowall WDVS Klebemörtel mit einer Zahn- oder Mauerkelle (ca. 4–5 mm) auf die komplette Rückseite der Riemchen auf. Die Riemchen werden mit festem Druck in das vorgesehene Riemchenbett (Fugenleitsystem) eingedrückt (Verklebung im Buttering-Floating-Verfahren).

Verlegung der Klinkerriemchen
Die Riemchen werden im Mauerverband, z. B. Läufer- oder Wilder Verband, verlegt. Hierfür müssen die Riemchen entsprechend geschnitten werden.
Sollte beim Verlegen Kleber seitlich aus den Fugen herausgedrückt werden, sollte dieser nach Möglichkeit im frischen Zustand entfernt werden. So bleibt eine optimale Fugentiefe gewährleistet.

Fenster-, Tür- und Toranschlüsse
Die Verlegung der Winkelriemchen erfolgt entsprechend der Beschreibung unter den Punkten 6–7. Die Winkelriemchen werden an Fenster- und Hausecken passend zum Verband geschnitten.
Die Verklebung und Verdübelung der Rasterdämmplatten erfolgt wie unter den Punkten 4–5 beschrieben.
Im Sturzbereich von Fenstern, Fensterbänken und Türen müssen die Stege entfernt werden. Bei der Verklebung der Winkelriemchen ist darauf zu achten, dass ein gleichmäßiger Fugenabstand eingehalten wird. Bei zu schmalen Fensterlaibungen (Fensteranschlägen) kann eine 20–30 mm starke Dämmstoffplatte eingearbeitet werden.

Verfugen der Riemchen
Nach der Durchtrocknung des Klebemörtels (dies dauert 24 bis 48 Stunden, abhängig von der Außentemperatur) kann mit dem Verfugen begonnen werden. Das Anmischen des Renowall-Riemchenfugenmörtels erfolgt gemäß der Anleitung auf der Verpackung.