Rockwool Coverrock II – Mineralwolle Putzträgerplatte für effektive Wärmedämmung
Entdecken Sie Rockwool Coverrock II, eine innovative Putzträgerplatte aus Steinwolle, die als Kernstück für Wärmedämm-Verbundsysteme entwickelt wurde. Mit ihrer nicht brennbaren Eigenschaft und einem Schmelzpunkt über 1000°C bietet sie nicht nur Sicherheit, sondern auch effektiven Wärmeschutz und Feuerschutz.
Technische Eigenschaften und Vorteile:
Hohe Zugfestigkeit: Die Platte erfüllt die DIN EN 1607 Norm mit einer Zugfestigkeit von mindestens 5 kPa senkrecht zur Plattenebene.
Dynamische Steifigkeit: Der Schermodul bei 60 mm Dicke liegt gemäß DIN EN 12090 über 0,5 MPa.
Effiziente Wärmedämmung: Die Steinwolle-Putzträgerplatte bietet hervorragende Dämmeigenschaften mit verschiedenen Dickenoptionen für individuelle Anforderungen.
Anwendungsbereiche:
Rockwool Coverrock II ist ideal für die Außendämmung von Gebäuden und vereint Brandschutz mit ästhetischem Design. Die Platte ist wasserabweisend, diffusionsoffen und bietet eine beidseitige Haftbrückenbeschichtung für eine einfache Verarbeitung.
Umweltfreundliche und nachhaltige Lösung
Als recycelbares Material steht Rockwool Coverrock II für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Die KEYMARK Güteüberwachung garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität und Langlebigkeit des Produkts.
Montage und Verarbeitung
Die Putzträgerplatte ermöglicht eine maschinelle Verarbeitung des Klebemörtels und einen Putzauftrag ohne Pressspachtelung. Ihre hochverdichtete Oberlage gewährleistet eine ausgezeichnete Putzhaftung und erleichtert die Verdübelung.
Mineralwolle Dämmplatten WLG 035 Coverrock II mit beidseitiger Beschichtung
Original Rockwool Coverrock 2 Dämmplatten als nichtbrennbare Putzträgerplatte aus Steinwolle. Das Kernstück für Wärmedämm-Verbundsysteme in der Wärmeleitfähigkeit 035. Durch eine hoch verdichtete Oberlage werden eine hervorragende Putzhaftung und einfachere Verdübelung gewährleistet. Die Beschichtung auf den Plattenoberflächen ermöglichen die maschinelle Verarbeitung des Klebemörtels auf dem Untergrund sowie den Putzauftrag ohne Pressspachtelung.
Wärmedämmstoff für Gebäude - werkmäßig hergestellte Mineralwolle (MW) gem. DIN EN 13162
nichtbrennbar
Schmelzpunkt > 1000°C
nicht glimmend
wärme- und schalldämmend
schallabsorbierend
wasserabweisend
diffusionsoffen
beidseitig beschichtet
schnell und einfach zu verarbeiten
recycelbar
KEYMARK Güteüberwachung
Der Versand erfolgt per Spedition auf Europaletten.
table.tableizer-table {
font-size: 12px;
border: 1px solid #CCC;
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
}
.tableizer-table td {
padding: 4px;
margin: 3px;
border: 1px solid #CCC;
}
.tableizer-table th {
background-color: #000000;
color: #FFF;
font-weight: bold;
}
Technische Daten:
Anwendungsgebiet WAP-zg, DI | Außendämmung der Wand unter Putz, Innendämmung der Decke | DIN 4108-10
Bezeichnungsschlüssel gem. DIN EN 13162: MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-CS(10)5-TR5-WL(P)-MU1-SDi*-AFr40
Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen DS(70,-) | erfüllt | DIN EN 1604
Oberfläche wässrige, pigmentierte Haftbrückenbeschichtung auf Silikatbasis auf beiden Oberflächen
Lieferdicke dL | a) ≥ 60 mm b) ≥ 80 mm c) ≥ 100 mm d) ≥ 120 mm e) ≥ 140-300 mm | DIN EN 13162
Grenzabmaße für die Dicken T | T5 | DIN EN 823
Glimmverhalten keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | DIN EN 16733
Brandverhalten nichtbrennbar, A1 | DIN EN 13501-1
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit λD | 0,034 W/(m∙K) | DIN EN 13162
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λB | 0,035 W/(m∙K) | DIN 4108-4
Temperaturverhalten Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | DIN 4102-17
Längenbezogener Strömungswiderstand AFri | ≥ 40 kPa∙s/m² | DIN EN ISO 29053
Langzeitige Wasseraufnahme WL(P) | erfüllt | DIN EN 1609
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl MU | μ = 1 | DIN EN 12086
Druckspannung bei 10 % Stauchung CS(Y) | σ10 ≥ 5 kPa | DIN EN 826
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' SD | Abhängig von der Lieferdicke: a) 12 MN/m³ b) 9 MN/m³ c) 8 MN/m³ d) 7 MN/m³ e) 5 MN/m³ | DIN EN 29052-1
Scherfestigkeit 60 mm Dicke, putzseitig: SS 10 | τ ≥ 10 kPa | DIN EN 12090
Schermodul 60 mm Dicke, putzseitig: ≥ 0,5 MPa | DIN EN 12090
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene TR 5 | σmt ≥ 5 kPa | DIN EN 1607
table.tableizer-table {
font-size: 12px;
border: 1px solid #CCC;
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
}
.tableizer-table td {
padding: 4px;
margin: 3px;
border: 1px solid #CCC;
}
.tableizer-table th {
background-color: #000000;
color: #FFF;
font-weight: bold;
}
Lieferprogramm:
R-Wert m²K/WDicke (mm)Breite (mm)Länge (mm)m²/Paketm²/Palette
1,70606258002,0020
2,25806258001,5015
2,851006258001,5012
3,401206258001,509
4,001406258001,008
4,551606258001,008
5,101806258001,006
5,702006258001,006
6,252206258000,505
6,852406258000,505
7,402606258000,504
8,002806258000,504
8,553006258000,504
Erklärung zum R-Wert:
Der R-Wert, auch bekannt als Wärmedurchlasswiderstand, ist ein Maß für die Wärmedämmfähigkeit eines Materials. Er wird verwendet, um zu bestimmen, wie gut ein Dämmstoff Wärmeübertragung widerstehen kann. Der R-Wert ist besonders wichtig im Bauwesen, da er eine zentrale Rolle bei der Energieeffizienz von Gebäuden spielt. Der R-Wert ist definiert als der Widerstand eines Materials gegen den Wärmefluss. Er wird in der Einheit Quadratmeter Kelvin pro Watt (m²K/W) gemessen. Der R-Wert wird berechnet, indem man die Dicke eines Materials (in Metern) durch dessen Wärmeleitfähigkeit (in Watt pro Meter Kelvin) teilt.
Höhere R - Werte: Ein höherer R-Wert bedeutet eine bessere Isolierleistung. Materialien mit höheren R-Werten sind effektiver darin, Wärmeübertragung zu reduzieren. Ein höherer R-Wert führt zu besserer Isolierung, was wiederum den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung senkt. In vielen Ländern gibt es Vorschriften für Mindest-R-Werte, um die Energieeffizienz von Neubauten und Renovierungen sicherzustellen. In der Praxis wird der R-Wert verwendet, um die Dämmstärke für Wände, Dächer, Böden und andere Bauelemente zu bestimmen.
Wichtige Aspekte
Materialabhängigkeit:
Verschiedene Dämmstoffe haben unterschiedliche R-Werte. Typische Materialien sind Glaswolle, Steinwolle, EPS (Expandiertes Polystyrol), XPS (Extrudiertes Polystyrol) und Polyurethanschaum. Einfluss der Dicke: Die Dicke des Dämmmaterials beeinflusst den R-Wert. Generell gilt je dicker das Material, desto höher der R-Wert.Zusammenfassung:
Der R-Wert ist ein Schlüsselfaktor für die Bestimmung der Effektivität von Dämmmaterialien. Ein höherer R-Wert bedeutet eine bessere Isolierung und trägt so zur Energieeffizienz und zum Komfort in Gebäuden bei. Beim Auswahlprozess für Dämmmaterialien ist es wichtig, den R-Wert zu berücksichtigen, um eine angemessene Wärmedämmung zu gewährleisten.