Sofortberatung: +49 (0) 4531 89419 – 0 | Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr

Dachdämmung

Dachdämmung

Hoch komprimierter Steinwolle-Dämmfilz für die nachträgliche Wärmedämmung der obersten Geschossdecke. Anwendungsbereiche - Nichtbrennbarer Steinwolle- Dämmfilz für den Wärmeschutz- Schall und Brandschutz der obersten Geschossdecke, z.B. Holzbalken oder Betondecken und Böden zwischen Lagerhölzern. *- Oberste Geschossdecke Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste GeschossdeckenProdukteigenschaftenVerpackung: m² / RolleSchmelzpunkt: > 1000° CBrandverhalten: nichtbrennbar, A1Dicke: 60 mm, 80 mm, 100 mm, 120 mm, 140 mm, 160 mm, 180 mm, 200 mm, 220 mm, 240 mmFormat: 6000 mm x 1000 mm, 5000 mm x 1000 mm, 4000 mm x 1000 mm, 3500 mm x 1000 mm, 3000mm x 1000 mm, 2500 mm x 1000 mm, 2000 mm x 1000 mmProduktvorteile- wärme- und schalldämmend- schallabsorbierend- wasserabweisend- recycelbarVerarbeitungshinweise 1. Die Varirock 035 nach dem Öffnen der Pakete ausrollen 2. Die einzelnen ausgerollten Dämmmatten an die baulichen Gegebenheiten ausrichten 3. ohne Fugen, dicht gestoßen, verlegen 4. Während der Verarbeitung und zur Nachkontrolle kann die Dämmung vorsichtig begangen werden. 5. Eine regelmäßige Begehung muss vermieden werden. Etwaige geeignete Maßnahmen (Druckfeste Dämmung oder Erstellung einer geeigneten Unterkonstruktion für Laufwege) sind entsprechend auszuführen.  * Bei der Verlegung auf Holzbalkendecken ohne ausreichende Luftdichtigkeit ist eine fachgerecht verlegte, durchgehend diffusionshemmende Schicht unterhalb des Dämmstoffs einzubauen.
Varirock 035

Preis auf Anfrage
2 m² (595,00 €* / m²)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: derzeit nicht verfügbar

Dachdämmung – Energieeffizienz für Ihr Zuhause

Eine effektive Dachdämmung ist ein zentraler Bestandteil der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und ein wichtiger Aspekt beim Neubau. Durch eine fachgerecht ausgeführte Dämmung des Daches lassen sich nicht nur Heizkosten senken, sondern auch der Wohnkomfort deutlich steigern.

Warum ist Dachdämmung so wichtig?

Über das Dach kann ein Großteil der Heizenergie verloren gehen – insbesondere bei schlecht oder gar nicht gedämmten Häusern. Eine effiziente Dachdämmung reduziert den Wärmeverlust erheblich und sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima zu jeder Jahreszeit.

  • Reduzierung der Heizkosten
  • Erhöhung der Energieeffizienz
  • Verbesserter sommerlicher Hitzeschutz
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Beitrag zum Umweltschutz durch geringeren CO₂-Ausstoß

Arten der Dachdämmung

Je nach baulicher Situation und energetischem Ziel gibt es unterschiedliche Methoden der Dachdämmung. Die drei gängigsten Varianten sind:

  • Zwischensparrendämmung – Dämmstoff wird zwischen die Sparren eingebracht
  • Untersparrendämmung – zusätzliche Dämmung unterhalb der Sparren
  • Aufsparrendämmung – Dämmung wird oberhalb der Sparren aufgebracht

Geeignete Dämmstoffe für das Dach

Für die Dachdämmung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, die sich in Dämmwirkung, Brandschutz, Umweltverträglichkeit und Handhabung unterscheiden.

  • Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle)
  • Holzfaserplatten
  • Polyurethan (PUR/PIR)
  • Zelluloseflocken
  • Schafwolle oder Hanf als ökologische Alternative

Dachdämmung bei der Sanierung

Bei Altbauten ist die nachträgliche Dachdämmung besonders effektiv. Oft genügt bereits eine Aufdopplung der Dämmung zwischen den Sparren oder das Auslegen eines Dämmfilzes auf der obersten Geschossdecke, um die Energieeffizienz spürbar zu verbessern.

Die richtige Dachdämmung ist ein zentraler Baustein für energieeffizientes und nachhaltiges Wohnen. Sie spart nicht nur Kosten, sondern schont auch Ressourcen. Wer sein Dach dämmen möchte, sollte sich professionell beraten lassen und auf hochwertige Dämmstoffe setzen, die den Anforderungen an Wärmeschutz, Brandschutz und Nachhaltigkeit gerecht werden.