Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Dosteba Schwerlastkonsolen SLK-ALU im Überblick
-
Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ
Zur Befestigung von schweren Anbauteile wie Markisen, Treppen und Vordächern
Die Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.
Schwerlastkonsolen SLK-ALU-TQ und SLK-ALU-TR bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit vier eingeschäumten Stahlkonsolen zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Untergrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL) zur optimalen Druckverteilung auf der Fläche. Zugstäbe aus faserverstärktem Kunststoff (Polyamid) sorgen für die notwendige Festigkeit.
Die Schwerlastkonsolen SLK-ALU-TTQ und SLK-ALU-TTR sind mit einem Vierkantstahlrohr zur Befestigung in der Zwischendecke ausgestattet.
-
Montage
Die Schwerlastkonsolen dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Schwerlastkonsolen kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.
Es wird empfohlen, die Schwerlastkonsolen vor dem Kleben der Dämmplatten zu versetzen.
Erstes Bohrloch anzeichnen und bohren. Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.
Mit der Bohrlehre einen Positionierstift in das entsprechende Loch stecken und ein zweites Loch bohren.
Mit der Bohrlehre den zweiten Positionierbolzen in das entsprechende Loch stecken. Mit Hilfe der Bohrlehre dritte und vierte Bohrung ausführen.
Die Bohrlöcher sind gründlich vom Bohrmehl zu reinigen. Reinigungsverfahren für Beton oder Vollsteinen:
4x ausblasen
4x ausbürsten
4x ausblasenGewindestangen einsetzen und durch Aufstecken der Setzlehre genau ausrichten. Injektionsmörtel aushärten lassen. Nach dem Aushärten die Setzlehre herausziehen und überschüssiges Material entfernen. Bei Lochsteinmauerwerk sind Injektionsankerhülsen zu verwenden.
Die Schwerlastkonsole mit Distanzunterlagen genau auf die Fassadenflucht ausrichten. Bei Bedarf Gewindestangen mit Korrosionsschutzspray einsprühen.
Injektionsmörtel durch die seitlichen Bohrungen in die Schwerlastkonsole einpressen, bis dieser zwischen der Schwerlastkonsole und dem Untergrund austritt.
Dämmplatten fugenlos ausrichten. Genaue Lage markieren, damit die Schwerlastkonsole nach dem Verputzen wiedergefunden werden kann.
-
Nachträgliche Arbeiten
Die Schwerlastkonsolen können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.
Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.
Für die Verschraubung in den Schwerlastkonsolen sind geeignete Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben) zu verwenden. Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.
Die Bohrung durch Compactplatten und Aluminiumplatten bohren. Die Bohrtiefe muss 40 - 50 mm betragen.
Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden.
Anbauteil in die Schwerlastkonsolen einschrauben.
Die Einschraubtiefe in die Schwerlastkonsolen muss mindestens 35 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der ausgeschäumten Aluminiumplatte erfolgt.
Zur Bestimmung der gesamten Einschraubtiefe muss die genaue Schichtdicke auf der Schwerlastkonsole bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Schichtdicke und der Dicke des Anbauteils.
Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.