Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Montagezylinder Rondoline-PU zur Befestigung von Anbauteilen wie z.B. Briefkästen, Rohrschellen, Markisen oder Vordächern in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Montagezylinder Rondoline-PU sind als Druckunterlage für hohe Druckbelastungen geeignet und in den Durchmessern 90 und 125 mm erhältlich.
Lastkategorie : | Leichte Lasten, Mittelschwere Lasten, Schwere Lasten |
---|
Herstelleranschrift:
Dosteba GmbH
Aspenhaustrasse 6
72770 Reutlingen
Deutschland
+49 7121 30177 10
dosteba@dosteba.de
Beschreibung Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU
Montagezylinder Rondoline-PU eignen sich als Druckunterlage für hohe Druckbelastungen sowie als Montageelement für Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).
Für die Verschraubung der Rondoline-Montagezylinder eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und grosser Steigung (Rahmenschrauben).
Bei hohen Zug- und Querbelastungen muss die Verankerung im Untergrund erfolgen.
Die Verwendung des Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU als Druckunterlage ist möglich bei Verankerung der Außenbefestigung im Mauerwerk mit Schraubdübeln oder Injektions-Gewindestangen.
Produkteigenschaften Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU
- Dicke: 60 mm
- Durchmesser: Ø 90 mm
- Durchmesser der Nutzfläche: Ø 50 mm
- Raumgewicht: 300 kg/m3
Anwendungsbeispiele für den Montagezylinder Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU
- Briefkasten
- Rohrschellen mit Holzgewinde für Dachwasserabläufe

Briefkästen
Montagezylinder Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU zur Befestigung von Briefkästen an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

Rohrschellen
Montagezylinder Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU zur Befestigung von Rohrschellen mit Holzgewinde für Dachwasserabläufe an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

Markisen
Montagezylinder Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU zur Befestigung von Markisen an
Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).
Bei dieser Anwendung entsteht eine Wärmebrücke.

Vordächer
Montagezylinder Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU zur Befestigung von Vordächern an
Wärmedämmverbundsystemen
(WDVS).
Bei dieser Anwendung entsteht eine Wärmebrücke.
Empfohlene Gebrauchslasten Dosteba Montagezylinder Rondoline-PU
Lastart | Durchmesser | EPS 15 kg/m³ (kN) | SW 48 kg/m³ (kN) |
---|---|---|---|
Druckkraft (PD) | Ø 90 mm | 1.10 | |
Ø 125 mm | 2.10 | ||
Zugkraft (PZ) | Ø 90 mm | 0.13 | 0.09 |
Ø 125 mm | 0.25 | 0.17 | |
Querkraft (PQ) | Ø 90 mm | 0.18 | 0.12 |
Ø 125 mm | 0.30 | 0.20 | |
Zugkraft (PZ) | pro Schraube | 0.30 (Ø 7 mm, Setztiefe 60 mm) | |
Querkraft (PQ) | pro Schraube | 0.15 (Ø 7 mm, Setztiefe 60 mm) |
Da Kilogramm (kg) eine Einheit der Masse und Kilonewton (kN) eine Einheit der Kraft ist, ist eine direkte Umrechnung nicht möglich, es sei denn, man berücksichtigt die Erdbeschleunigung (Gravitation), um herauszufinden, welche Masse eine bestimmte Kraft ausübt (z. B. durch Gewicht).
Pi mal Daumen entspricht 1 kN ≈ 100 kg
Vergleich Montagezylinder ZyRillo-PE, Rondoline-PU, Rondoline-EPS und VARIZ
![]() Montagezylinder ZyRillo-EPS |
![]() Montagezylinder ZyRillo-PE |
![]() Montagezylinder Rondoline-EPS |
![]() Montagezylinder Rondoline-PU |
![]() Montagezylinder VARIZ |
|
---|---|---|---|---|---|
Anwendungsbereich | Wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW). | ||||
Anwendungsbeispiele | Briefkasten, Rohrschellen mit Holzgewinde, Rückhalter und Vorreiber mit Holzgewinde, Anschlag für Fensterladen, Storenkasten | Briefkasten, Rohrschellen, Rückhalter und Vorreiber, Anschlag für Fensterladen, Storenkasten | Briefkasten, Rohrschellen mit Holzgewinde, Rückhalter und Vorreiber mit Holzgewinde, Werbetafeln | Briefkasten, Rohrschellen mit Holzgewinde, Markisen, Vordächer | Briefkasten, Rohrschellen mit Holzgewinde, Rückhalter und Vorreiber mit Holzgewinde, Werbetafeln |
Als Druckunterlage geeignet | Nicht geeignet | Nicht geeignet | Als Druckunterlage für mittelschwere Lasten geeignet. | Als Druckunterlage für hohe Drucklasten geeignet. | Als Druckunterlage für mittelschwere Lasten geeignet. |
Durchmesser | 70 mm oder 125 mm | 70 mm oder 125 mm | 90 mm oder 125 mm | 90 mm oder 125 mm | 90 mm oder 125 mm |
Nutzflächen Durchmesser | 50 mm oder 105 mm | 50 mm oder 105 mm | 70 mm oder 105 mm | 50 mm oder 85 mm | 70 mm oder 105 mm |
Dicke bzw. Länge | 70 mm | 70 mm | Von 60 mm bis 300 mm | Von 60 mm bis 300 mm | 1000 mm |
Raumgewicht | 170 kg/m3 | 160 kg/m3 | 300 kg/m3 | 140 kg/m3 | |
Untergrund | Dämmplatte | Dämmplatte | Beton, Mauerwerk | Beton, Mauerwerk | Beton, Mauerwerk |
Elementverklebung | PU-Kleber | PU-Kleber | Klebemörtel | Klebemörtel | Klebemörtel |
Material | Hochwertiger Kunststoff | Hochwertiger Kunststoff | EPS (Expandiertes Polystyrol) | Fäulnisbeständiger und FCKW-freier PU-Hartschaum (Polyurethan) | EPS (Expandiertes Polystyrol) |
Besonderheit | Formgespritzte Zylinder mit wellenförmiger Mantelfläche. | Formgeschäumte Zylinder aus schwarz eingefärbtem Material. | Der umlaufende 20 mm Raster gibt den genauen Sägeschnitt vor. |
Anforderungen beim Einbau von Befestigungselemente ohne mechanische Befestigung des Befestigungselemente
Bei Befestigungselemente ohne mechanische Befestigung im Untergrund müssen die folgende Werte gewährleistet sein.
Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme
aus EPS:
- Zugfestigkeit des eingebauten Glasfasergewebes (EN 13499): > 40.0 N/mm
- Zugfestigkeit der Dämmplatte senkrecht zur Oberfläche (EN 13499): > 10.0 N/cm2
- Haftzugfestigkeit des Unterputzes auf der EPS-Platte (EN 13499): > 8.0 N/cm2
- Druckspannung der Dämmplatte bei 10% Stauchung (EN 13163): > 6.0 N/cm2
Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme
aus SW:
- Zugfestigkeit des eingebauten Glasfasergewebes (EN 13500): > 40.0 N/mm
- Zugfestigkeit der Dämmplatte senkrecht zur Oberfläche (EN 13500): > 8.0 N/cm2
- Haftzugfestigkeit des Unterputzes auf der SW-Platte (EN 13500): > 0.6 N/cm2
- Druckspannung der Dämmplatte bei 10% Stauchung (EN 13500): > 1.0 N/cm2
Um die Funktion des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) nicht zu beeinträchtigen und die maximale Tragfähigkeit der Befestigungselemente zu gewährleisten, sollten Befestigungselemente ohne mechanische Befestigung im Untergrund die angegebenen Mindestrand- und Mindestachsabstände untereinander aufweisen.