Dosteba Klobentragelement K1-PE
Sofort verfügbar, Lieferzeit: ca. 3-5 Tage
Dosteba Klobentragelement K1-PE
Das Dosteba Klobentragelement K1-PE dient zur Befestigung von Kloben (Flansch- und Schraubkloben) für Fensterläden, Klappläden und Führungsschienen für Schiebeläden an gedämmten Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Ob Kloben für Fensterläden, Klappläden und Führungsschienen für Schiebeläden - mit dem Dosteba Klobentragelement K1-PE befestigen Sie leichte Anbauteile sicher an gedämmten Fassaden ohne die Wärmedämmung zu beeinträchtigen.
Das Dosteba Klobentragelement K1-PE ist mit und ohne Befestigungsmaterial erhältlich.
Zur Befestigung von Kloben in gedämmten Fassaden (WDVS) werden Klobentragelemente verwendet. Eine direkte Befestigung in der Dämmung ist ohne Beeinträchtigung oder gar Beschädigung der Dämmung nicht möglich.
-
Befestigung von Führungsschienen für Schiebeläden in WDVS:
Führungsschienen für Schiebeläden werden in der Regel entlang der Wand oder des Fensters montiert und bilden eine stabile Schiene, in der der Schiebeladen geführt wird. Führungsschienen für Schiebeläden halten den Schiebeladen in einer geraden Linie und ermöglichen eine gleichmäßige Bewegung, wenn der Schiebeladen geöffnet oder geschlossen wird. Ohne eine präzise Führung können Schiebeläden klemmen oder unsauber laufen.
Es gibt verschiedene Arten von Führungsschienen, die je nach Bedarf und Einsatzort verwendet werden. Die wichtigsten Arten sind:
Bodenführungsschienen: Diese werden am Boden montiert und führen den Schiebeladen an der Unterseite. Sie verhindern, dass der Schiebeladen kippt oder sich unkontrolliert bewegt. Bodenführungsschienen sind vor allem bei größeren oder schwereren Läden wichtig, um deren Stabilität zu gewährleisten.
Obere Führungsschienen: Diese Schienen werden an der Oberseite des Schiebeladens angebracht und halten den Schiebeladen in der Senkrechten. Sie verhindern, dass der Schiebeladen kippt oder schwingt und sorgen so für eine gleichmäßige und sichere Bewegung.
Führungsschienen mit integrierten Laufrollen: Einige Systeme verfügen über Führungsschienen mit integrierten Rollen oder Riegeln. Diese erleichtern das Gleiten des Schiebeladens und verringern den Abrieb, was wiederum den Verschleiß und den Wartungsaufwand reduziert.
-
Befestigung von Fensterläden in WDVS:
Die ursprüngliche Funktion von Fensterläden war der Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Wind, Regen und Sonneneinstrahlung. In vielen Regionen wurden Fensterläden auch als Schutzmaßnahme gegen Einbrecher eingesetzt.
Fensterläden lassen sich in der Regel öffnen und schließen und ermöglichen so eine einfache Regulierung des Lichteinfalls und der Belüftung. Besonders an heißen Sommertagen können sie zur Verbesserung des Raumklimas beitragen, indem sie direkte Sonneneinstrahlung abhalten und gleichzeitig frische Luft hereinlassen.
Neben ihrer praktischen Funktion erfüllen Fensterläden auch eine dekorative Aufgabe. Sie verleihen dem Gebäude eine besondere Ausstrahlung und können je nach Form und Farbe den Charakter eines Hauses unterstreichen. So verleihen sie moderner Architektur schlichte Eleganz, während sie alten Bauernhäusern oder Landhäusern ein rustikales Flair verleihen.
Fensterläden sind in verschiedenen Materialien erhältlich, wobei Holz und Metall am häufigsten verwendet werden. Holzfensterläden, oft in natürlichen Brauntönen oder in frischen Farben gestrichen, sind besonders in historischen Gebäuden verbreitet. Sie fügen sich gut in die Architektur älterer Häuser ein und verleihen ihnen ein charmantes, klassisches Aussehen. Metallische Fensterläden, oft aus Eisen oder Aluminium, sind robuster und besonders langlebig. Sie sind oft an modernen oder industriellen Gebäuden zu finden und bieten eine minimalistische Ästhetik.
-
Befestigung von Klappläden in WDVS:
Klappläden sind eine klassische Form des Fensterladens, die vor allem in Regionen mit traditioneller Architektur weit verbreitet ist. Sie zeichnen sich durch ihre besondere Konstruktion aus, bei der die Läden als senkrechte Klappen angeordnet sind, die zum Öffnen oder Schließen nach außen oder innen geklappt werden können. Diese Klappläden bieten nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung von Gebäuden bei.
Klappläden bestehen in der Regel aus zwei oder mehr Lamellen, die an einem stabilen Rahmen befestigt sind. Der Mechanismus ermöglicht es, die Läden in verschiedene Positionen zu bringen: Sie können ganz geöffnet werden, um maximale Belüftung und Lichteinfall zu ermöglichen, oder sie können geschlossen werden, um die Privatsphäre zu wahren und das Gebäude vor Wind, Regen oder direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Oft werden Klappläden an der Hausfassade montiert, damit sie bei Bedarf leicht bewegt werden können.
Ein weiteres Merkmal von Klappläden ist, dass sie in der Regel auf der Außenseite des Fensters angebracht werden, was sie zu einem besonders auffälligen Gestaltungselement macht. Sie können sowohl funktionale als auch dekorative Akzente setzen, da sie in verschiedenen Farben, Materialien und Ausführungen erhältlich sind. Traditionell werden Klappläden aus Holz gefertigt, aber auch Modelle aus Metall oder modernen, witterungsbeständigen Materialien sind weit verbreitet.
Ein Kloben zur Befestigung von Fensterläden und Klappläden ist ein mechanisches Befestigungs- und Verbindungselement, das dazu dient, die Fensterläden bzw. Klappläden an der Wand oder am Fensterrahmen zu befestigen. Es handelt sich dabei oft um ein spezielles, scharnierartiges Metallteil, das die Fensterläden entweder in einer offenen oder geschlossenen Position hält.
Häufig ist der Kloben aus robustem Metall (z.B. Eisen oder Stahl) gefertigt und wird an der Wand oder am Fensterrahmen montiert. Der Fensterladen wird dann entweder mit einem Riegel, einer Schraube oder einem ähnlichen Mechanismus am Kloben befestigt, um ihn sicher zu halten.
Kloben sind besonders in traditionellen oder historischen Gebäuden zu finden, da sie eine funktionale und stabile Lösung zur Befestigung von Fensterläden bieten. Sie sind auch häufig in Regionen zu sehen, in denen Fensterläden als Sonnenschutz oder Windschutz verwendet werden.
- Dicke: 100 mm
- Grundfläche: 240 x 125 mm
- Nutzfläche: 108 x 52 mm
- Dicke Kunststoffeinlage: 15 mm
- Lochabstand: 100 x 100 mm
- Raumgewicht: 350 kg/m3
Die Klobentrageelemente K1-PE von Dosteba eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), hinterlüfteten Fassaden und Innendämmungen.
Sie bestehen aus schwarz eingefärbtem, verrottungsfestem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan), einer eingeschäumten Einlage aus faserarmiertem Kunststoff zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Untergrund sowie einer weiteren Kunststoffeinlage zur Verschraubung des Anbauteils (z.B. Kloben).
Für die Verschraubung in das Klobentragelement K1-PE eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben) oder Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben).
Lieferumfang ohne Befestigungsmaterial
Dosteba Klobentragelement K1-PE
- Technische Dokumentation Dosteba Klobentragelement K1-PE
Hier können Sie die Technische Dokumentation Dosteba Klobentragelement K1-PE als PDF herunterladen. In dem Dokument finden Sie detaillierte Angaben unter anderem zu den zulässigen Lasten, den charakteristischen Bruchwerten und den Schraubbilder. - Montageanleitung Dosteba Klobentragelement K1-PE
Hier können Sie die Montageanleitung Dosteba Klobentragelement K1-PE als PDF herunterladen.