Sofortberatung: +49 (0) 4531 89419 – 0 | Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr

Befestigungselemente und ihre häufigsten Anwendungsfälle im Überblick

Welches Befestigungselement wird für die Befestigung welcher Anbauteile verwendet?

Dosteba EJOT fischer
Leichte
Anbauteile
Mittel-
schwere Anbauteile
Schwere Anbauteile Mittelschwere
Anbauteile
Elektro-installation Mittel-
schwere Anbauteile
Leichte Anbauteile
Montagerondellen DoRondo-PE Montagezylinder ZyRillo-PE Montagezylinder Rondoline-PU Montagezylinder Rondoline-EPS Montagequader Quadroline-PU Montagequader Quadroline-EPS Montagezylinder VARIZ Montagequader VARIQ / VARIR Universalmontageplatte UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ Universalmontageplatte UMP-ALU-R Universalmontageplatte UMP-ALU-TR Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ Klobentragelement K1-PE TRA-WIK-PU Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL Tragwinkel TWL-ALU-RF Tragwinkel TWL-ALU-RL Elektrodose Eldoline-EPS Elektrodose Eldoline-PA EJOT Iso-Corner EJOT Iso-Bar EJOT Iso-Bar ECO Abstandsmontagesystem TherMax
Führungsschienen für Raffstore
Temperaturfühler
Leichte Schilder / Werbetafeln
Elektroschalter / Bewegungsmelder / Steckdosen
Führungsschienen für Schiebeläden
Geländermontagen an Gebäudeecken
Storenkasten / Anschlag für Fensterläden
Aussenleuchten
Kloben für Fensterläden
Geländer (Französische Balkone)
Rohrschellen
Rückhalter und Vorreiber
Briefkasten
Vordächer
Markisen
Handläufe und Geländer
Treppen
Fassadenbegrünung


HINWEIS: Die obige Übersicht zeigt häufige Anwendungsfälle der jeweiligen Befestigungselemente. Im konkreten Anwendungsfall ist die Eignung des Befestigungselementes immer individuell zu prüfen. Die Eignung des Befestigungselements hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Anbauteil und den zu befestigenden Lasten sowie der Beschaffenheit des Befestigungsuntergrundes (z.B. Beton oder Mauerwerk).

Bei Fragen zu Befestigungselementen beraten wir Sie gerne.


Alle Befestigungselemente im Überblick

Dosteba Montagerondelle DoRondo-PE zur Befestigung von leichten Schildern, Briefkästen, Führungsschienen für Rolläden, Temperaturfühlern, Rohrschellen sowie Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden.
Montagerondelle DoRondo-PE

Für die Befestigung leichter Anbauteile:

  • leichte Schilder
  • Briefkästen
  • Führungsschienen für Rolläden
  • Rohrschellen
  • Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden
  • Temperaturfühler

  • Gesamtdurchmesser: 90 mm
  • Durchmesser Nutzfläche: 70 mm
  • Dicke: 10 mm
  • Montagerondelle DoRondo-PE

    Für die Befestigung von leichten Schildern, Briefkästen, Führungsschienen für Rolläden, Temperaturfühlern, Rohrschellen sowie Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden

    Montagerondelle DoRondo-PE eignen sich für Befestigung von Anbauteilen ohne Wärmebrücken (wärmebrückenfreie Fremdmontagen) in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Montagerondelle DoRondo-PE sind Rondelle aus hochwertigem Kunststoff. Die innere Seite hat eine Noppenstruktur, die äussere Oberfläche ist perforiert.

    Im Lieferumfang ist ein passendes Dosteba Fräswerkzeug für DoRondo Montagerondelle enthalten (auch separat als Ersatzteil erhältlich).

  • Montage

    Montagerondelle DoRondo-PE werden nach dem Kleben der Dämmplatten und vor dem Aufbringen der Putzbeschichtung versetzt. Erforderliche Schleifarbeiten an gedämmten Flächen müssen durchgeführt werden, bevor die Montagerondelle DoRondo-PE versetzt werden.

    Mit dem Dosteba Fräswerkzeug für DoRondo Montagerondelle für DoRondo-PE die Ausfräsung in die Dämmplatte fräsen und vom Frässtaub reinigen.

    Auf die Kreisfläche der Montagerondelle DoRondo-PE PU-Kleber DoPurCol auftragen. Wenn die Montagerondelle DoRondo-PE nur durch Querkraft beansprucht werden, ist das Verkleben der Rondelle nicht erforderlich.

    Montagerondelle DoRondo-PE bündig in die Ausfräsungen in den Dämmplatten pressen und die genaue Position markieren, damit die Montagerondelle DoRondo-PE nach dem Aufbringen der Putzbeschichtung wieder auffindbar sind.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Montagerondelle DoRondo-PE können mit handelsüblichen Beschichtungsmaterialien für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ohne Voranstrich beschichtet werden.

    Die Anbauteile können auf die Putzbeschichtung montiert werden.

    Für die Verschraubungen in den Montagerondellen DoRondo-PE eignen sich Holz- oder Blechschrauben. Verschraubungen dürfen nur in die dafür vorgesehenen Nutzflächen erfolgen.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Ein Vorbohren ist nicht notwendig.

    Die Anbauteile in die Montagerondelle DoRondo-PE verschrauben.

...
Montagezylinder ZyRillo-PE

Für die Befestigung leichter Anbauteile:

  • Anschläge für Fensterläden
  • Briefkästen
  • Führungsschienen für Rolläden
  • Rohrschellen
  • Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden
  • Storenkästen

  • Gesamtdurchmesser: 70 mm / 125 mm
  • Durchmesser Nutzfläche: 50 mm / 105 mm
  • Dicke: 70 mm
  • Montagezylinder ZyRillo-PE

    Für die Befestigung von Anschläge für Fensterläden, Briefkästen, Führungsschienen für Rolläden, Temperaturfühlern, Rohrschellen, Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden sowie Storenkästen

    Montagezylinder ZyRillo-PE eignen sich für Befestigung von Anbauteilen ohne Wärmebrücken (wärmebrückenfreie Fremdmontagen) in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Montagezylinder ZyRillo-PE sind formgespritzte Zylinder aus hochwertigem Kunststoff mit wellenförmiger Mantelfläche. Sie sind in zwei verschiedenen Durchmessern erhältlich.

    Im Lieferumfang ist ein passendes Dosteba Fräswerkzeug für ZyRillo Montagezylinder enthalten (auch separat als Ersatzteil erhältlich).

  • Montage

    Montagezylinder ZyRillo-PE werden nach dem Kleben der Dämmplatten und vor dem Aufbringen der Putzbeschichtung versetzt. Erforderliche Schleifarbeiten an gedämmten Flächen müssen durchgeführt werden, bevor die Montagezylinder ZyRillo-PE versetzt werden.

    Mit dem Fräswerkzeug für ZyRillo Montagezylinder für ZyRillo-PE die Ausfräsung in die Dämmplatte fräsen und vom Frässtaub reinigen.

    PU-Kleber DoPurCol als Raupe auf die Mantelfläche der Ausfräsung auftragen und mit Spachtel glattstreichen.

    Auf der Kreisfläche des Montagezylinders ZyRillo-PE PU-Kleber DoPurCol als Raupe oder Patsche auftragen.

    Montagezylinder ZyRillo-PE bündig in die Ausfräsungen in den Dämmplatten pressen und die genaue Position markieren, damit die Montagezylinder ZyRillo-PE nach dem Aufbringen der Putzbeschichtung wieder auffindbar sind.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Montagezylinder ZyRillo-PE können mit handelsüblichen Beschichtungsmaterialien für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ohne Voranstrich beschichtet werden.

    Die Anbauteile können auf die Putzbeschichtung montiert werden.

    Für die Verschraubungen in den Montagezylinder ZyRillo-PE eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben). Verschraubungen dürfen nur in die dafür vorgesehenen Nutzflächen erfolgen.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Je nach Schraubentyp kann ein Vorbohren notwendig sein. Gewinde schneiden bei M-Schrauben ist nicht erforderlich, kann aber das Ansetzen der Schraube erleichtern.

    Die Anbauteile in die Montagezylinder ZyRillo-PE verschrauben.

    Die Einschraubtiefe in den ZyRillo-PE Montagezylinder muss mindestens 30 mm betragen. Zur Bestimmung der Gesamtverschraubungstiefe muss die genaue Dicke der Beschichtung auf dem Montagezylinder ZyRillo-PE bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Dicke der Beschichtung und der Dicke des Einbauteils.

    Anbauteile mit M-Gewinde können mit Kontermuttern gegen Verdrehen gesichert werden.

...
Montagezylinder Rondoline-PU

Für die Befestigung leichter Anbauteile:

  • Montageelement für leichte Anbauteile
  • Druckunterlage für hohe Drucklasten

  • Gesamtdurchmesser: 90 mm / 125 mm
  • Durchmesser Nutzfläche: 50 mm / 85 mm
  • Dicke: 60 bis 300 mm
  • Montagezylinder Rondoline-PU

    Zur Verwendung als Druckunterlage oder zur Befestigung leichter Anbauteile

    Montagezylinder Rondoline-PU eignen sich als Druckunterlage für hohe Drucklasten (Markisen, Vordächer) und zur Befestigung leichter Anbauteile (Briefkästen, Rohrschellen) in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Montagezylinder Rondoline-PU sind formgeschäumte Zylinder aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan). Sie sind in zwei Durchmessern lieferbar.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Montagezylinder Rondoline-PU nach dem Verkleben der der Dämmplatten und vor dem Putzbeschichtung einzusetzen.

    Vor dem Versetzen der Montagezylinder Rondoline-PU sind die erforderlichen Schleifarbeiten an den Dämmflächen durchzuführen.

    Mit Fräswerkzeug für Montagezylinder Ausfräsung in Dämmplatte fräsen.

    Restdicke mit geeignetem Werkzeug herauskratzen und Ausfräsung vom Frässtaub reinigen.

    Auf die Kreisfläche des Montagezylinders Rondoline-PU Klebemörtel auftragen. Der Montagezylinder muss vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Montagezylinder Rondoline-PU bündig zu den Dämmplatten in die Ausfräsung eindrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Montagezylinder Rondoline-PU nach dem Aufbringen der Putzbeschichtung wieder auffindbar ist.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Montagezylinder Rondoline-PU können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Anbauteile können auf die Putzbeschichtung montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften, die durch das Anbauteil entstehen, standhalten.

    Verschraubungen in den Montagezylinder Rondoline-PU sind nur für leichte, nicht bewegliche Anbauteile zulässig. Schwere Anbauteile müssen im Befestigungsgrund verankert werden.

    Für die Verschraubung in den Montagezylinder Rondoline-PU eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben). Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

  • Montagen als Druckunterlagen

    Dübelloch durch den Montagezylinder Rondoline-PU in das Mauerwerk bohren.

    Anbauteil mit Schraubdübeln oder Injektions-Gewindestangen im Mauerwerk verankern.

    Um Eindrücke in den Montagezylinder Rondoline-PU zu vermeiden, sind voll aufliegende Auflageflächen der Anbauteile erforderlich. Ist dies nicht gewährleistet, sind Druckverteilplatten zu verwenden.

    Durchdringungen sind so auszuführen, dass kein Wasser in das Wärmedämmverbundsystem (WDVS)eindringen kann.

  • Wärmebrückenfreie Fremdmontagen

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Ein Vorbohren ist nicht erforderlich.

    Bei großen Schraubendurchmessern kann das Vorbohren von Vorteil sein, um ein Aufspalten des Montagezylinders Rondoline-PU zu verhindern.

    Anbauteil in den Montagezylinder Rondoline-PU verschrauben.

    Schläge in Achsrichtung und quer zur Achse sind nicht zulässig, da der PU-Hartschaum brechen kann. Aus dem gleichen Grund sind Verschraubungen im Randbereich nicht zulässig.

...
Montagezylinder Rondoline-EPS

Für die Befestigung leichter Anbauteile:

  • Briefkästen
  • Leichte Schilder/Werbetafeln
  • Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden

  • Gesamtdurchmesser: 90 mm / 125 mm
  • Durchmesser Nutzfläche: 70 mm / 105 mm
  • Dicke: 60 bis 300 mm
  • Montagezylinder Rondoline-EPS

    Für die Befestigung von Briefkästen, leichten Schilder/Werbetafeln sowie Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden

    Montagezylinder Rondoline-EPS eignen sich für wärmebrückenfreie Befestigung in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Zudem eignen sie sich als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile.

    Montagezylinder Rondoline-EPS sind formgeschäumte Zylinder aus EPS mit hohem Raumgewicht. Sie sind in zwei verschiedenen Durchmessern erhältlich.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Montagezylinder Rondoline-EPS nach dem Verkleben der Dämmplatten und vor dem Aufbringen der Putzbeschichtung zu versetzen.

    Erforderliche Schleifarbeiten an den gedämmten Flächen sind vor dem Versetzen der Montagezylinder Rondoline-EPS durchzuführen.

    Mit Fräswerkzeug für Montagezylinder Ausfräsung in Dämmplatte fräsen.

    Restdicke mit geeignetem Werkzeug auskratzen und Ausfräsung vom Frässtaub reinigen.

    Klebemörtel Rondoline-EPS auf die Kreisfläche des Montagezylinders auftragen. Das Element muss vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Montagezylinder Rondoline-EPS bündig zur Dämmplatte in die Ausfräsung eindrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Montagezylinder Rondoline-EPS nach dem Aufbringen der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Rondoline-EPS-Montagezylinder können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Verschraubungen in den Rondoline-EPS-Montagezylindern sind nur für leichte, nicht bewegliche Anbauteile zulässig. Mittelschwere Anbauteile müssen im Befestigungsgrund verankert werden.

    Für Verschraubungen in den Montagezylinder Rondoline-EPS eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben).

    Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Ein Vorbohren ist nicht notwendig.

    Anbauteil im Montagezylinder Rondoline-EPS verschrauben.

...
Montagequader Quadroline-PU

Druckunterlage für die Befestigung leichter Anbauteile:

  • Markisen
  • Vordächer

  • Größe: 198 x 198 mm
  • Nutzfläche: 198 x 198 mm
  • Dicke: 60 bis 300 mm
  • Montagequader Quadroline-PU

    Montagequader Quadroline-PU als Druckunterlage für die Befestigung von Markisen und Vordächern in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

    Montagequader Quadroline-PU eignen sich als Druckunterlage in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Montagequader Quadroline-PU sind zugeschnittene Quader aus verrottungsbeständigem, FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan). Die Verankerung der Anbauteile (Markise, Vordach) muss im Mauerwerk erfolgen. Verschraubungen direkt in die Montagequader Quadroline-PU sind nicht zulässig.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Montagequader Quadroline-PU gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Montagequaders Quadroline-PU auftragen.

    Das Element muss vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Montagequader Quadroline-PU bündig mit den Dämmplatten andrücken.

    Genaue Lage markieren, damit der Montagequader Quadroline-PU nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Montagequader Quadroline-PU können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften, die durch das Anbauteil entstehen, standhalten.

    Montagequader Quadroline-PU dürfen nur als Druckträger verwendet werden. Verschraubungen direkt in den Montagequader Quadroline-PU sind nicht zulässig.

    Dübelloch durch den Montagequader Quadroline-PU in das Mauerwerk bohren.

    Anbauteil mit Schraubdübeln im Mauerwerk verankern. Um Eindrücke im Montagequader Quadroline-PU zu vermeiden, sind satte und vollflächige Auflageflächen der Anbauteile erforderlich. Ist dies nicht gewährleistet, sind Druckverteilplatten zu verwenden.

    Durchdringungen sind so abzudichten, dass kein Wasser in das Wärmedämmverbundsystem eindringen kann.

Dosteba Montagequader Quadroline-EPS zur Befestigung von Briefkästen, leichten Schildern und Werbetafeln, Rohrschellen sowie Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden.
Montagequader Quadroline-EPS

Zur Befestigung leichter Anbauteile und als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile:

  • Briefkästen
  • Leichte Schilder/Werbetafeln
  • Rohrschellen
  • Rückhalter und Vorreiber

  • Größe: 100 x 100 / 150 x 100 mm
  • Nutzfläche: 80 x 80 / 130 x 80 mm
  • Dicke: 60 bis 300 mm
  • Montagequader Quadroline-EPS

    Zur Befestigung von leichten Anbauteile wie Briefkästen, leichten Schildern und Werbetafeln, Rohrschellen, Rückhalter und Vorreiber sowie als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile

    Die Montagequader Quadroline-EPS eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Darüber hinaus sind sie als Druckunterlage für mittlere Belastungen geeignet.

    Montagequader Quadroline-EPS sind formgeschäumte Quader aus EPS mit hohem Raumgewicht. Sie sind in zwei Größen erhältlich.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Montagequader Quadroline-EPS gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Montagequaders Quadroline-EPS auftragen. Das Element muss vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Montagequader Quadroline-EPS bündig an Dämmplatte andrücken.

    Genaue Lage markieren, damit der Montagequader Quadroline -EPS nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Montagequader Quadroline-EPS können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften, die durch das Anbauteil entstehen, standhalten.

    Verschraubungen in den Montagequadern Quadroline-EPS sind nur für leichte, nicht bewegliche Anbauteile zulässig.

    Mittelschwere Anbauteile sind im Befestigungsgrund zu verankern.

    Für Verschraubungen in den Montagequadern Quadroline-EPS eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben). Die Verschraubung darf nur in die dafür vorgesehenen Nutzflächen erfolgen.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Vorbohren ist nicht notwendig.

    Das Anbauteil im Montagequader Quadroline-EPS verschrauben.

Dosteba Montagezylinder VARIZ zur Befestigung von Briefkästen, leichten Schildern und Werbetafeln, Rohrschellen sowie Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden.
Montagezylinder VARIZ

Zur Befestigung leichter Anbauteile und als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile:

  • Briefkästen
  • Leichte Schilder/Werbetafeln
  • Rohrschellen
  • Rückhalter und Vorreiber

  • Durchmesser: 90 / 125 mm
  • Nutzflächen-Durchmesser: 70 / 105 mm
  • Länge: 1.000 mm
  • Montagezylinder VARIZ

    Zur Befestigung von leichten Anbauteile wie Briefkästen, leichten Schildern und Werbetafeln, Rohrschellen, Rückhalter und Vorreiber sowie als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile

    Die Montagezylinder VARIZ eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Darüber hinaus sind sie als Druckunterlage für mittlere Belastungen geeignet.

    Montagezylinder VARIZ sind formgeschäumte Zylinder aus EPS mit hohem Raumgewicht. Sie sind in zwei verschiedenen Durchmessern erhältlich.

    Der umlaufende 20 mm Raster gibt den genauen Sägeschnitt vor.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Montagezylinder VARIZ nach dem Verkleben der Dämmplatten und vor dem Aufbringen des Putzes zu versetzen.

    Erforderliche Schleifarbeiten an den gedämmten Flächen sind vor dem Versetzen der Montagezylinder VARIZ durchzuführen.

    Mit Fräswerkzeug für Montagezylinder Ausfräsung in Dämmplatte fräsen. Restdicke mit geeignetem Werkzeug auskratzen und Ausfräsung vom Frässtaub reinigen.

    Montagezylinder VARIZ mit Handsäge oder Trennschleifer auf die erforderliche Dämmstoffdicke ablängen.

    Klebemörtel auf die Kreisfläche des Montagezylinders VARIZ auftragen. Das Element muss vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Genaue Position markieren, damit der Montagezylinder VARIZ nach dem Aufbringen der Putzschicht wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Montagezylinder VARIZ können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Verschraubungen in den Montagezylindern VARIZ sind nur für leichte, nicht bewegliche Anbauteile zulässig.

    Mittelschwere Anbauteile sind im Befestigungsgrund zu verankern.

    Zur Verschraubung in den Montagezylinder VARIZ eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben). Die Verschraubung darf nur in den dafür vorgesehenen Nutzflächen erfolgen.

Dosteba Montagequader VARIQ und VARIR zur Befestigung von Briefkästen, leichten Schildern und Werbetafeln, Rohrschellen sowie Rückhalter und Vorreiber für Fensterläden.
Montagequader VARIQ und VARIR

Zur Befestigung leichter Anbauteile und als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile:

  • Briefkästen
  • Leichte Schilder/Werbetafeln
  • Rohrschellen
  • Rückhalter und Vorreiber

  • Größen: 100 x 100 / 160 x 100 mm
    160 x 120 / 240 x 160 mm
  • Nutzflächen: 80 x 80 / 140 x 80 mm
    140 x 100 / 220 x 140 mm
  • Länge: 1.000 mm
  • Montagequader VARIQ und VARIR

    Zur Befestigung von leichten Anbauteile wie Briefkästen, leichten Schildern und Werbetafeln, Rohrschellen, Rückhalter und Vorreiber sowie als Druckunterlage für mittelschwere Anbauteile

    Die Montagequader VARIQ und VARIR eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Darüber hinaus sind sie als Druckunterlage für mittlere Belastungen geeignet.

    Montagequader VARIQ und VARIR sind formgeschäumte Quader aus EPS mit hohem Raumgewicht. Sie sind in vier verschiedenen Größen erhältlich.

    Der umlaufende 20 mm Raster gibt den genauen Sägeschnitt vor.

  • Montage

    Es empfiehlt sich, die Montagequader VARIQ und VARIR gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Montagequader VARIQ und VARIR mit Handsäge oder Glühdrahtschneidegerät auf die erforderliche Dämmstoffdicke ablängen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Montagequaders VARIQ und VARIR auftragen. Das Element muss vollflächig mit dem tragfähigen Untergrund verklebt werden.

    Montagequader VARIQ und VARIR bündig in die Dämmplatte eindrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Montagequader VARIQ und VARIR nach dem Aufbringen der Putzschicht wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Montagequader VARIQ und VARIR können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Verschraubungen in den Montagequadern VARIQ und VARIR sind nur für leichte, nicht bewegliche Anbauteile zulässig.

    Mittelschwere Anbauteile sind im Befestigungsgrund zu verankern.

    Zur Verschraubung in den Montagequader VARIQ und VARIR eignen sich Holz- oder Blechschrauben sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben). Die Verschraubung darf nur in den dafür vorgesehenen Nutzflächen erfolgen.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Ein Vorbohren ist nicht erforderlich.

    Anbauteil in Montagequader VARIQ und VARIR einschrauben.

Dosteba Universalmontageplatte UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ zur Befestigung von Aussenleuchten, Führungsschienen für Schiebeläden, Handläufe und Geländer sowie Vordächern.
Universalmontageplatte UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ

Zur Befestigung schwerer Anbauteile:

  • Aussenleuchten
  • Führungsschienen für Schiebeläden
  • Handläufe und Geländer
  • Vordächer

  • Grundfläche: Ø 125 / 138 x 138 mm
    Ø 125 / 250 x 250 mm
  • Nutzflächen: 75 x 60 / 110 x 70 mm
    75 x 36 / 162 x 182 mm
  • Dicken: 60 bis 300 mm
  • Universalmontageplatte UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ

    Zur Befestigung von schweren Anbauteile wie Aussenleuchten, Führungsschienen für Schiebeläden, Handläufe und Geländer sowie Vordächern

    Die Universalmontageplatte UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Die Universalmontageplatten UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ bestehen aus schwarz eingefärbtem, fäulnisbeständigem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit eingeschäumter Stahlblecheinlage zum kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Befestigungsgrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte aus HPL, die eine optimale Druckverteilung auf der Oberfläche der Konsole gewährleistet.

    EPS-Stopfen zum Verschließen der Bohrungen werden mitgeliefert.

  • Montage

    Die Universal-Montageplatten dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Universal-Montageplatten kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Es wird empfohlen, die Universal-Montageplatten gleichzeitig mit dem Kleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche der Universalmontageplatte UMP-ALU-Z, Q, TZ, TQ auftragen.

    Die Universal-Montageplatten müssen vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Universal-Montageplatten Dämmplatten bündig anpressen.

    Je nach Nutzfläche der Universal-Montageplatte muss auf die Ausrichtung (vertikal oder horizontal) der Universal-Montageplatte geachtet werden.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel setzen und Formteile aus EPS einpressen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Genaue Position markieren, damit die Universal-Montageplatten nach dem Aufbringen des Putzes wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Universal-Montageplatten können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in den Universal-Montageplatten sind geeignete Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben) zu verwenden. Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Die Bohrung durch Compactplatten und Aluminiumplatten bohren. Die Bohrtiefe muss 40 - 50 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden.

    Anbauteil in die Universal-Montageplatten einschrauben.

    Die Einschraubtiefe in die Universal-Montageplatten muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der ausgeschäumten Aluminiumplatte erfolgt.

    Zur Bestimmung der gesamten Einschraubtiefe muss die genaue Schichtdicke der Universal-Montageplatte bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Schichtdicke und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Universalmontageplatte UMP-ALU-R zur Befestigung von Aussenleuchten, Führungsschienen für Schiebeläden, Markisen und Vordächern.
Universalmontageplatte UMP-ALU-R

Zur Befestigung leichter Anbauteile:

  • Aussenleuchten
  • Führungsschienen für Schiebeläden
  • Markisen
  • Vordächer

  • Grundfläche: 238 x 138 mm
  • 170 x 110 mm
  • Dicken: 60 bis 300 mm
  • Universalmontageplatte UMP-ALU-R

    Zur Befestigung von schweren Anbauteile wie Aussenleuchten, Führungsschienen für Schiebeläden, Markisen und Vordächern

    Die Universalmontageplatte UMP-ALU-R eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Die Universalmontageplatten UMP-ALU-R bestehen aus schwarz eingefärbtem, fäulnisbeständigem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit eingeschäumter Stahlblecheinlage zum kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Befestigungsgrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte aus HPL, die eine optimale Druckverteilung auf der Oberfläche der Konsole gewährleistet.

    EPS-Stopfen zum Verschließen der Bohrungen werden mitgeliefert.

  • Montage

    Die Universal-Montageplatten dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Universal-Montageplatten kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Es wird empfohlen, die Universal-Montageplatten gleichzeitig mit dem Kleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche der Universalmontageplatte UMP-ALU-R auftragen.

    Die Universal-Montageplatten müssen vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Universal-Montageplatten Dämmplatten bündig anpressen.

    Je nach Nutzfläche der Universal-Montageplatte muss auf die Ausrichtung (vertikal oder horizontal) der Universal-Montageplatte geachtet werden.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel setzen und Formteile aus EPS einpressen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Genaue Position markieren, damit die Universal-Montageplatten nach dem Aufbringen des Putzes wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Universal-Montageplatten können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in den Universal-Montageplatten sind geeignete Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben) zu verwenden. Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Die Bohrung durch Compactplatten und Aluminiumplatten bohren. Die Bohrtiefe muss 40 - 50 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden.

    Anbauteil in die Universal-Montageplatten einschrauben.

    Die Einschraubtiefe in die Universal-Montageplatten muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der ausgeschäumten Aluminiumplatte erfolgt.

    Zur Bestimmung der gesamten Einschraubtiefe muss die genaue Schichtdicke der Universal-Montageplatte bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Schichtdicke und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Universalmontageplatte UMP-ALU-TR zur Befestigung von Markisen, Treppen und Vordächern.
Universalmontageplatte UMP-ALU-TR

Zur Befestigung schwerer Anbauteile:

  • Markisen
  • Treppen
  • Vordächer
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 238 x 138 mm
  • 162 x 80 mm
  • Dicken: 80 bis 300 mm
  • Universalmontageplatte UMP-ALU-TR

    Zur Befestigung von schweren Anbauteile wie Markisen, Treppen und Vordächern

    Die Universalmontageplatte UMP-ALU-TR eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Die Universalmontageplatten UMP-ALU-TR bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit vier eingeschäumten Stahlkonsolen zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Befestigungsgrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL), die eine optimale Druckverteilung auf der Fläche gewährleistet. Zugstäbe aus faserverstärktem Kunststoff (Polyamid) sorgen für die notwendige Festigkeit.

  • Montage

    Die Universal-Montageplatten dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Universal-Montageplatten kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Es wird empfohlen, die Universal-Montageplatten gleichzeitig mit dem Kleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche der Universalmontageplatte UMP-ALU-TR auftragen.

    Die Universal-Montageplatten müssen vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verklebt werden.

    Universal-Montageplatten Dämmplatten bündig anpressen.

    Je nach Nutzfläche der Universal-Montageplatte muss auf die Ausrichtung (vertikal oder horizontal) der Universal-Montageplatte geachtet werden.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel setzen und Formteile aus EPS einpressen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Genaue Position markieren, damit die Universal-Montageplatten nach dem Aufbringen des Putzes wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Universal-Montageplatten können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in den Universal-Montageplatten sind geeignete Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben) zu verwenden. Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Die Bohrung durch Compactplatten und Aluminiumplatten bohren. Die Bohrtiefe muss 35 - 45 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden.

    Anbauteil in die Universal-Montageplatten einschrauben.

    Die Einschraubtiefe in die Universal-Montageplatten muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der ausgeschäumten Aluminiumplatte erfolgt.

    Zur Bestimmung der gesamten Einschraubtiefe muss die genaue Schichtdicke der Universal-Montageplatte bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Schichtdicke und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ zur Befestigung von Markisen, Treppen und Vordächern.
Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ

Zur Befestigung schwerer Anbauteile:

  • Markisen
  • Treppen
  • Vordächer
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 250 x 250 mm / 250 x 150 mm
    340 x 186 mm / 240 x 186 mm
  • Nutzfläche: 162 x 182 mm / 162 x 82 mm
    162 x 182 mm / 162 x 82 mm
  • Dicken: 100 bis 300 mm
  • Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ

    Zur Befestigung von schweren Anbauteile wie Markisen, Treppen und Vordächern

    Die Schwerlastkonsole SLK-ALU-TR, TQ, TTR, TTQ eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Schwerlastkonsolen SLK-ALU-TQ und SLK-ALU-TR bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit vier eingeschäumten Stahlkonsolen zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Untergrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL) zur optimalen Druckverteilung auf der Fläche. Zugstäbe aus faserverstärktem Kunststoff (Polyamid) sorgen für die notwendige Festigkeit.

    Die Schwerlastkonsolen SLK-ALU-TTQ und SLK-ALU-TTR sind mit einem Vierkantstahlrohr zur Befestigung in der Zwischendecke ausgestattet.

  • Montage

    Die Schwerlastkonsolen dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Schwerlastkonsolen kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Es wird empfohlen, die Schwerlastkonsolen vor dem Kleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Erstes Bohrloch anzeichnen und bohren. Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Mit der Bohrlehre einen Positionierstift in das entsprechende Loch stecken und ein zweites Loch bohren.

    Mit der Bohrlehre den zweiten Positionierbolzen in das entsprechende Loch stecken. Mit Hilfe der Bohrlehre dritte und vierte Bohrung ausführen.

    Die Bohrlöcher sind gründlich vom Bohrmehl zu reinigen. Reinigungsverfahren für Beton oder Vollsteinen:
    4x ausblasen
    4x ausbürsten
    4x ausblasen

    Gewindestangen einsetzen und durch Aufstecken der Setzlehre genau ausrichten. Injektionsmörtel aushärten lassen. Nach dem Aushärten die Setzlehre herausziehen und überschüssiges Material entfernen. Bei Lochsteinmauerwerk sind Injektionsankerhülsen zu verwenden.

    Die Schwerlastkonsole mit Distanzunterlagen genau auf die Fassadenflucht ausrichten. Bei Bedarf Gewindestangen mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Injektionsmörtel durch die seitlichen Bohrungen in die Schwerlastkonsole einpressen, bis dieser zwischen der Schwerlastkonsole und dem Untergrund austritt.

    Dämmplatten fugenlos ausrichten. Genaue Lage markieren, damit die Schwerlastkonsole nach dem Verputzen wiedergefunden werden kann.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Schwerlastkonsolen können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in den Schwerlastkonsolen sind geeignete Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben) zu verwenden. Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Die Bohrung durch Compactplatten und Aluminiumplatten bohren. Die Bohrtiefe muss 40 - 50 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden.

    Anbauteil in die Schwerlastkonsolen einschrauben.

    Die Einschraubtiefe in die Schwerlastkonsolen muss mindestens 35 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der ausgeschäumten Aluminiumplatte erfolgt.

    Zur Bestimmung der gesamten Einschraubtiefe muss die genaue Schichtdicke auf der Schwerlastkonsole bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Schichtdicke und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Klobentragelemente K1-PE von Dosteba zur Befestigung von Kloben für Fensterläden oder Führungsschienen für Schiebeläden.
Klobentragelement K1-PE

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Kloben für Fensterläden
  • Führungsschienen für Schiebeläden

  • Grundfläche: 240 x 125 mm
  • Nutzfläche 108 x 48 mm
  • Dicken: 60 bis 200 mm
  • Klobentragelement K1-PE

    Zur Befestigung von Kloben für Fensterläden oder Führungsschienen für Schiebeläden

    Die Klobentragelement K1-PE eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Die Klobentragelemente K1-PE bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit einer eingeschäumten Einlage aus faserverstärktem Kunststoff zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Befestigungsgrund und zur Aufnahme der Stellfüße sowie einer weiteren Kunststoffeinlage zur Verschraubung des Anbauteils.

  • Montage

    Die Klobentragelemente K1-PE dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Klobentragelemente K1-PE kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Die maximale Auskragung der Klobentragelemente K1-PE ist abhängig vom erforderlichen Randabstand der Schraubdübel.

    Es wird empfohlen, die Klobentragelemente K1-PE vor dem Kleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Die Mitte des Klobentragelementes K1-PE in der gewünschten Höhe auf dem Mauerwerk anzeichnen.

    Setzlehre auf das gewünschte Rahmensichtmass einstellen und auf das Klobentragelement K1-PE schieben.

    Klobentragelement K1-PE mit aufgeschobener Setzlehre auf der markierten Höhe festhalten und Setzlehre bis zum Fensterrahmen führen.

    Der Strich auf dem Mauerwerk muss durch den mittleren Schlitz der Setzlehre sichtbar sein. Der Anschlag muss sauber am Fensterrahmen anliegen.

    Erstes Loch bohren und Schraubdübel in das entsprechende Loch stecken.
    Zweites Loch bohren und Schraubdübel in das zweite Loch stecken.
    Drittes Loch bohren und Schraubdübel in das dritte Loch stecken.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Das Klobentragelement K1-PE mit Stellfüßen auf Fassadenflucht ausrichten und die Schraubdübel anziehen.

    Bei Bedarf Schraubdübel mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Dämmplatten fugenfrei ausrichten und genaue Position markieren, damit das K1-PE Klobentragelement nach dem Aufbringen der Putzbeschichtung wieder auffindbar ist.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Klobentragelement K1-PE können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in den Klobentragelementen K1-PE eignen sich Holz- oder Blechschrauben, sowie Schrauben mit zylindrischem Gewinde und großer Steigung (Rahmenschrauben) oder Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben). Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Vorbohren bei Holzschrauben:
    Das Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Einsetzen der Schraube. Je nach Schraubentyp kann ein Vorbohren erforderlich sein. Bei M-Schrauben ist ein Gewindeschneiden nicht erforderlich, kann aber das der Schraube erleichtern.

    Anbauteil in Klobentragelement K1-PE verschrauben.

    Die Einschraubtiefe in das Klobentragelement K1-PE muss mindestens 20 mm betragen, damit die Verschraubung über die gesamte Dicke der geschäumten Kunststoffeinlage erfolgt.

    Schraubkloben mit M-Gewinde können mit Kontermuttern gegen Verdrehen gesichert werden.

    Zur Bestimmung der gesamten Einschraubtiefe muss die genaue Schichtdicke auf dem Klobentragelement K1-PE bekannt sein. Die erforderliche Schraubenlänge ergibt sich aus der Einschraubtiefe, der Schichtdicke und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba TRA-WIK-PU von Dosteba zur Befestigung von Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken.
TRA-WIK-PU

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Geländern an französischen Balkonen
  • Geländermontagen an Gebäudeecken
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 280 x 125 mm
  • Nutzfläche in der Laibung: 100 x 85 / 160 x 85 mm
  • Typen: 140 / 200 mm
  • TRA-WIK-PU

    Zur Befestigung von Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken

    Die TRA-WIK-PU eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Tragwinkel TRA-WIK-PU bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit drei eingeschäumten Unterlegscheiben.

  • Montage

    Die TRA-WIK-PU dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der TRA-WIK-PU kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen. Eine Ausnahme bildet die Kürzung der Tragwinkel TRA-WIK-PU in der Dicke.

    Die Auskragung der Tragwinkel TRA-WIK-PU darf maximal 80 mm betragen.

    Die Tragwinkel TRA-WIK-PU können vor oder nach der Verklebung der Dämmplatten versetzt werden.

    Befestigung mit Schraubdübel und Klebemörtel:

    Die Mitte des TRA-WIK-PU in der gewünschten Höhe auf dem Mauerwerk anzeichnen und die Setzlehre auf Tragwinkel TRA-WIK-PU schieben.

    Tragwinkel TRA-WIK-PU mit aufgeschobener Setzlehre auf der angezeichneten Höhe halten und Setzlehre bis zum Fensterrahmen führen. Der Strich auf dem Mauerwerk muss durch den mittigen Schlitz in der Setzlehre sichtbar sein. Der Anschlag muss sauber am Fensterrahmen anliegen.

    Erstes Loch bohren. Bei Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren. Schraubdübel in das entsprechende Loch stecken und Tragwinkel TRA-WIK-PU befestigen.
    Zweites Loch bohren. Schraubdübel in zweites Loch stecken und Tragwinkel TRA-WIK-PU befestigen.
    Drittes Loch bohren. Schraubdübel in drittes Loch stecken und Tragwinkel TRA-WIK-PU befestigen.

    Klebemörtel TRA-WIK-PU auf die Klebefläche des Tragwinkels auftragen. Das Element muss vollflächig mit dem tragfähigen Untergrund verklebt werden.

    Nach Aushärten des Klebemörtels Schraubdübel nachziehen. Bei Bedarf Schraubdübel mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Dämmplatten fugenfrei ausrichten und Tragwinkel TRA-WIK-PU fassadenbündig abschneiden.

    Genaue Position markieren, damit der Tragwinkel TRA-WIK-PU nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

    Alternativ kann die Montage auch mit dem Kleben der Dämmplatte oder mit Gewindestangen erfolgen. Die Montageanleitung befindet sich im Downloadbereich des Produktes.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die TRA-WIK-PU können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in die Tragwinkel TRA-WIK-PU eignen sich Einschraubmuffen oder Holzschrauben.

    Anbauteil in den Tragwinkel TRA-WIK-PU verschrauben. Die Verschraubungstiefe in den Tragwinkel TRA-WIK-PU bei Verwendung von Einschraubmuffen muss mindestens 30 mm, bei Holzschrauben mindestens 60 mm betragen. Für die Bestimmung der gesamten Verschraubungstiefe muss die genaue Dicke der Beschichtung auf dem Tragwinkel TRA-WIK-PU bekannt sein. Die notwendige Schraubenlänge ergibt sich aus der Verschraubungstiefe, der Dicke der Beschichtung und der Dicke des Anbauteils.

    Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF von Dosteba zur Befestigung von Führungsschienen für Schiebeläden, Geländern an französischen Balkonen, Kloben für Fensterläden und zur Geländermontagen an Gebäudeecken.
Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Führungsschienen für Schiebeläden
  • Geländern an französischen Balkonen
  • Geländermontagen an Gebäudeecken
  • Kloben für Fensterläden
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 280 x 125 mm
  • Nutzfläche: 97 x 45 mm
  • Typen: 80 bis 300 mm
  • Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF

    Zur Befestigung von Führungsschienen für Schiebeläden, Geländern an französischen Balkonen, Kloben für Fensterläden und zur Geländermontagen an Gebäudeecken

    Die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit eingeschäumter Stahlblecheinlage zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem Befestigungsgrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL), die eine optimale Druckverteilung an der Oberfläche gewährleistet.

  • Montage

    Die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Die Auskragung der Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF darf maximal 80 mm betragen.

    Bei unebenen Untergründen sind die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF mit Klebemörtel oder Stellfüßen zu versetzen.

    Montage mit Schraubdübel und Klebemörtel:

    Es wird empfohlen, die Tragwinkel TRAWIK-ALU-RF gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Tragwinkels TRA-WIK-ALU-RF auftragen und vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verkleben.

    Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF bündig mit den Dämmplatten anpressen.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel versetzen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Schraubdübel ggf. mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Passstück aus Dämmplattenmaterial für vorhandene Aussparung zuschneiden, Klebemörtel auftragen und bündig zu Dämmplatten andrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

    Alternativ kann die Montage auch mit Gewindestangen oder Stellfüssen erfolgen. Die Montageanleitung befindet sich im Downloadbereich des Produktes.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF eignen sich Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben).

    Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Bohrung durch die Compactplatte und die Aluminiumplatte. bohren. Die Bohrtiefe muss 35 - 45 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden. Anbauteil in Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF einschrauben. Die Einschraubtiefe in den Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der Aluschaumplatte erfolgt.

    Für die Bestimmung der gesamten Verschraubungstiefe muss die genaue Dicke der Beschichtung auf dem Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RF bekannt sein. Die notwendige Schraubenlänge ergibt sich aus der Verschraubungstiefe, der Dicke der Beschichtung und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL von Dosteba zur Befestigung von Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken.
Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Geländern an französischen Balkonen
  • Geländermontagen an Gebäudeecken
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 280 x 125 mm
  • Nutzfläche: 97 x 45 mm
  • Typen: 80 bis 300 mm
  • Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL

    Zur Befestigung von Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken

    Die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit eingeschäumter Stahlblecheinlage zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem Befestigungsgrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL), die eine optimale Druckverteilung an der Oberfläche gewährleistet.

  • Montage

    Die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Die Auskragung der Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL darf maximal 80 mm betragen.

    Bei unebenen Untergründen sind die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL mit Klebemörtel oder Stellfüßen zu versetzen.

    Montage mit Schraubdübel und Klebemörtel:

    Es wird empfohlen, die Tragwinkel TRAWIK-ALU-RF gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Tragwinkels TRA-WIK-ALU-RL auftragen und vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verkleben.

    Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL bündig mit den Dämmplatten anpressen.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel versetzen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Schraubdübel ggf. mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Passstück aus Dämmplattenmaterial für vorhandene Aussparung zuschneiden, Klebemörtel auftragen und bündig zu Dämmplatten andrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

    Alternativ kann die Montage auch mit Gewindestangen oder Stellfüssen erfolgen. Die Montageanleitung befindet sich im Downloadbereich des Produktes.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in die Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL eignen sich Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben).

    Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Bohrung durch die Compactplatte und die Aluminiumplatte. bohren. Die Bohrtiefe muss 35 - 45 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden. Anbauteil in Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL einschrauben. Die Einschraubtiefe in den Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der Aluschaumplatte erfolgt.

    Für die Bestimmung der gesamten Verschraubungstiefe muss die genaue Dicke der Beschichtung auf dem Tragwinkel TRA-WIK-ALU-RL bekannt sein. Die notwendige Schraubenlänge ergibt sich aus der Verschraubungstiefe, der Dicke der Beschichtung und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Tragwinkel TWL-ALU-RF von Dosteba zur Befestigung von Führungsschienen für Schiebeläden, Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken sowie Kloben für Fensterläden
Tragwinkel TWL-ALU-RF

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Führungsschienen für Schiebeläden
  • Geländern an französischen Balkonen
  • Geländermontagen an Gebäudeecken
  • Kloben für Fensterläden
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 320 x 125 mm
  • Nutzfläche: 97 x 45 mm
  • Typen: 80 bis 300 mm
  • Tragwinkel TWL-ALU-RF

    Zur Befestigung von Führungsschienen für Schiebeläden, Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken sowie Kloben für Fensterläden

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RF eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RF bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit eingeschäumter Stahlblecheinlage zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Befestigungsuntergrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL), die eine optimale Druckverteilung an der Oberfläche gewährleistet.

  • Montage

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RF dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Tragwinkel TWL-ALU-RF kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Die Auskragung der Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF darf maximal 80 mm betragen.

    Bei unebenen Untergründen sind die Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF mit Klebemörtel oder Stellfüßen zu versetzen.

    Montage mit Schraubdübel und Klebemörtel:

    Es wird empfohlen, die Tragwinkel TRAWIK-ALU-RF gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Tragwinkels Tragwinkel TWL-ALU-RF auftragen und vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verkleben.

    Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF bündig mit den Dämmplatten anpressen.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel versetzen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Schraubdübel ggf. mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Passstück aus Dämmplattenmaterial für vorhandene Aussparung zuschneiden, Klebemörtel auftragen und bündig zu Dämmplatten andrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

    Alternativ kann die Montage auch mit Gewindestangen oder Stellfüssen erfolgen. Die Montageanleitung befindet sich im Downloadbereich des Produktes.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RF können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in die Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF eignen sich Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben).

    Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Bohrung durch die Compactplatte und die Aluminiumplatte bohren. Die Bohrtiefe muss 35 - 45 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden. Anbauteil in Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF einschrauben. Die Einschraubtiefe in den Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der Aluschaumplatte erfolgt.

    Für die Bestimmung der gesamten Verschraubungstiefe muss die genaue Dicke der Beschichtung auf dem Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RF bekannt sein. Die notwendige Schraubenlänge ergibt sich aus der Verschraubungstiefe, der Dicke der Beschichtung und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Tragwinkel TWL-ALU-RL von Dosteba zur Befestigung von Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken
Tragwinkel TWL-ALU-RL

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Geländern an französischen Balkonen
  • Geländermontagen an Gebäudeecken
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 320 x 125 mm
  • Nutzfläche: 97 x 45 mm
  • Typen: 80 bis 300 mm
  • Tragwinkel TWL-ALU-RL

    Zur Befestigung von Geländern an französischen Balkonen und zur Geländermontagen an Gebäudeecken

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RL eignen sich für wärmebrückenfreie Fremdmontagen in Wärmedämmverbundsystemen hinterlüfteten Fassaden, Innendämmungen usw.

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RL bestehen aus schwarz eingefärbtem, unverrottbarem und FCKW-freiem PU-Hartschaum (Polyurethan) mit eingeschäumter Stahlblecheinlage zur kraftschlüssigen Verschraubung mit dem Befestigungsuntergrund, einer Aluminiumplatte zur Verschraubung des Anbauteils sowie einer Compactplatte (HPL), die eine optimale Druckverteilung an der Oberfläche gewährleistet.

  • Montage

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RL dürfen vor dem Einbau keine die statische Tragfähigkeit beeinträchtigenden Beschädigungen aufweisen und dürfen nicht über einen längeren Zeitraum Witterungseinflüssen ausgesetzt gewesen sein. Jede Veränderung der Tragwinkel TWL-ALU-RL kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen.

    Die Auskragung der Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL darf maximal 80 mm betragen.

    Bei unebenen Untergründen sind die Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL mit Klebemörtel oder Stellfüßen zu versetzen.

    Montage mit Schraubdübel und Klebemörtel:

    Es wird empfohlen, die Tragwinkel TRAWIK-ALU-RF gleichzeitig mit der Verklebung der Dämmplatten zu versetzen.

    Klebemörtel auf die Klebefläche des Tragwinkels Tragwinkel TWL-ALU-RL auftragen und vollflächig mit dem tragfähigen Befestigungsgrund verkleben.

    Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL bündig mit den Dämmplatten anpressen.

    Nach Aushärtung des Klebemörtels Schraubdübel versetzen.

    Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Schraubdübel ggf. mit Korrosionsschutzspray einsprühen.

    Passstück aus Dämmplattenmaterial für vorhandene Aussparung zuschneiden, Klebemörtel auftragen und bündig zu Dämmplatten andrücken.

    Genaue Position markieren, damit der Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL nach der Putzbeschichtung wiedergefunden werden kann.

    Alternativ kann die Montage auch mit Gewindestangen oder Stellfüssen erfolgen. Die Montageanleitung befindet sich im Downloadbereich des Produktes.

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Tragwinkel TWL-ALU-RL können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämmverbundsysteme beschichtet werden.

    Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden. In diesem Fall muss die Beschichtung den Druckkräften des Anbauteils standhalten.

    Für die Verschraubung in die Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL eignen sich Schrauben mit metrischem Gewinde (M-Schrauben).

    Die Verschraubung darf nur in der dafür vorgesehenen Nutzfläche erfolgen.

    Bohrung durch die Compactplatte und die Aluminiumplatte bohren. Die Bohrtiefe muss 35 - 45 mm betragen.

    Gewinde durch Compactplatte und Aluminiumplatte schneiden. Anbauteil in Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL einschrauben. Die Einschraubtiefe in den Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL muss mindestens 30 mm betragen, damit die Verschraubung durch die gesamte Dicke der Aluschaumplatte erfolgt.

    Für die Bestimmung der gesamten Verschraubungstiefe muss die genaue Dicke der Beschichtung auf dem Tragwinkel Tragwinkel TWL-ALU-RL bekannt sein. Die notwendige Schraubenlänge ergibt sich aus der Verschraubungstiefe, der Dicke der Beschichtung und der Dicke des Anbauteils.

    Für die Anziehdrehmomente der Schrauben sind die Herstellerangaben zu beachten.

Dosteba Elektrodose Eldoline-PA von Dosteba zur Befestigung von Bewegungsmelder, Elektroschalter, Steckdosen und Temperaturfühler
Elektrodose Eldoline-PA

Zur Befestigung elektrischer Anbauteile:

  • Bewegungsmelder
  • Elektroschalter
  • Steckdosen
  • Temperaturfühler

  • Durchmesser Dose innen: 65 mm
  • Durchmesser Kranz aussen: 105 mm
  • Tiefe Dose: 60 mm
  • Elektrodose Eldoline-PA

    Zur Befestigung von Bewegungsmelder, Elektroschalter, Steckdosen und Temperaturfühler

    Die Elektrodosen Eldoline-PA eignen sich für Befestigung von Elektroschaltern und Steckdosen ohne Wärmebrücken in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Die Elektrodosen Eldoline-PA bestehen aus schwer entflammbarem Kunststoff. Die Oberfläche ist perforiert.

    Zur Verschraubung der Elektrodosen Eldoline-PA eignen sich Holz- oder Blechschrauben.

    Die ür Eldoline-PA Elektrodosen können mit und ohne Fräswerkzeug bestellt werden.

    Passend zu den Elektrodosen Eldoline-PA ist ein Einsatz Gerätehalter erhältlich.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Elektrodosen Eldoline-PA beim Verkleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Die vom Elektroinstallateur auf dem Mauerwerk markierte Position der Elektrodose Eldoline-PA einmessen und auf der Dämmplatte anzeichnen.

    Mit Fräswerkzeug für Eldoline-PA Aussparung auf der Dämmplattenaußenseite fräsen und vom Frässtaub reinigen.

    Aussparungen für Elektrokabel oder Kabelschutzrohre auf der Dämmplatteninnenseite ausschneiden.

    Dämmplatte verkleben und gleichzeitig Elektrokabel oder Kabelschutzrohre durch die Aussparungen führen.

    Durchführungen in die Elektrodose Eldoline-PA schneiden.

    Zu groß geschnittene Aussparungen auf der Innenseite der Dämmplatte mit Montageschaum verschließen.

    PU-Kleber DoPurCol auf die Kreisfläche der Elektrodose Eldoline-PA auftragen.

    Elektrokabel oder Kabelschutzrohre in die Durchführungen der Elektrodose Eldoline-PA einführen und Elektrodose Eldoline-PA bündig zu den Dämmplatten in die Ausfräsung eindrücken.

    Kabelleitungen abschneiden (wenn keine Kabelschutzrohre verwendet werden, entfällt dieser Arbeitsschritt).

    Bei Bedarf Einsatz Gerätehalter einstecken

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Elektrodosen Eldoline-PA können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden. Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden.

    Für die Verschraubung in der Elektrodose Eldoline-PA sind Holz- oder Blechschrauben geeignet.

    Vor dem Versetzen des Elektrobauteils die elektrischen Leitungen anschließen.

    Kabel- oder Rohrdurchführungen mit Gummistopfen abdichten.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Vorbohren ist nicht notwendig.

    Anbauteil in Elektrodose Eldoline-PA einschrauben.

Dosteba Elektrodose Eldoline-EPS von Dosteba zur Befestigung von Bewegungsmelder, Elektroschalter, Steckdosen und Temperaturfühler
Elektrodose Eldoline-EPS

Zur Befestigung elektrischer Anbauteile:

  • Bewegungsmelder
  • Elektroschalter
  • Steckdosen
  • Temperaturfühler

  • 150 x 150 mm
  • 210 x 150 mm (2 x 1)
  • 250 x 150 mm (2 x 1 NUP)
  • Dicken: 80 bis 300 mm
  • Elektrodose Eldoline-EPS

    Zur Befestigung von Bewegungsmelder, Elektroschalter, Steckdosen und Temperaturfühler

    Die Elektrodosen Eldoline-EPS eignen sich für Befestigung von Elektroschaltern und Steckdosen ohne Wärmebrücken in Wärmedämmverbundsystemen aus expandiertem Polystyrol (EPS) und Steinwolle (SW).

    Die Elektrodosen Eldoline-EPS bestehen aus einem Dosengehäuse und vier Füßen aus schwer entflammbarem Kunststoff, die in ein Formteil aus EPS eingeklebt sind. Die Kabel- bzw. Rohrdurchführungen werden mit Blindeinsätzen aus EPS verschlossen.

    Die Eldoline-EPS Elektrodosen sind in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich.

  • Montage

    Es wird empfohlen, die Elektrodosen Eldoline-EPS vor dem Verkleben der Dämmplatten zu versetzen.

    Bohrlöcher anzeichnen und bohren. Mauerwerk mit Lochsteinen ohne Schlag bohren.

    Blindeinsätze in der Elektrodose Eldoline-EPS entfernen und Durchbrüche in der Dose ausbrechen.

    Elektrodose Eldoline-EPS einsetzen und gleichzeitig Elektrokabel oder Kabelschutzrohre durch die Aussparungen führen.

    Elektrodose Eldoline-EPS festschrauben.

    Kabelleitungen abschneiden (wenn keine Kabelschutzrohre verwendet werden, entfällt dieser Arbeitsschritt).

    Dämmplatten fugenlos anpassen.

    Bei Bedarf Einsatz Gerätehalter einstecken

  • Nachträgliche Arbeiten

    Die Elektrodosen Eldoline-EPS können ohne Voranstrich mit handelsüblichen Beschichtungsstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme beschichtet werden. Auf die Putzbeschichtung können Anbauteile montiert werden.

    Für die Verschraubung in der Elektrodose Eldoline-EPS sind Holz- oder Blechschrauben geeignet.

    Vor dem Versetzen des Elektrobauteils die elektrischen Leitungen anschließen.

    Kabel- oder Rohrdurchführungen mit Gummistopfen abdichten.

    Ein Vorstechen mit einer Ahle erleichtert das Ansetzen der Schraube. Vorbohren ist nicht notwendig.

    Anbauteil in Elektrodose Eldoline-EPS einschrauben.

EJOT Iso-Corner zur Befestigung von mittelschweren bis schweren Anbauteilen an WDVS-Fassaden, z.B. Geländer, Absturzsicherungen, Klapp- und Schiebeläden, Konsolen für Klimageräte etc.
EJOT Iso-Corner

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Absturzsicherungen
  • Geländer
  • Klapp- und Schiebeladen
  • Konsolen, z.B. für Klimageräte
Mit ETA-Zulassung

  • Grundfläche: 140 x 270 mm
  • Bauhöhen: 140 / 200 / 300 mm
  • EJOT Iso-Corner

    Zur Befestigung von Absturzsicherungen, Geländer, Klapp- und Schiebeladen sowie Konsolen (z. B. für Klimageräte)

    Der EJOT Iso-Corner ist ein Montagewinkel aus Polyurethan-Hartschaum zur Befestigung ohne Wärmebrücken verschiedener Anbauteile in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

    Der EJOT Is-Corner kann abgelängt werden.

    Für die verschiedenen Befestigungsuntergründe sind abgestimmte Dübelsets sowie DELTA PT Schrauben für die Befestigung des Anbauteils im Tragelement erhältlich. Das Befestigungssystem ist bauaufsichtlich zugelassen.

  • Montage

    Das Bohrloch senkrecht zur Oberfläche des Verankerungsgrundes bohren. Wahl des Bohrverfahrens entsprechend der Zulassung.

    Bohrmehl aus dem Bohrloch entfernen.

    Die Bohrlochtiefe muss mindestens 10 mm größer als die Verankerungstiefe sein.

    Die Dübelhülse im Durchsteckverfahren bis zur Kopfplatte durch den Iso-Corner in das Bohrloch einsetzen.

    Die Mindestverankerungstiefe gemäß Tabelle muss unbedingt eingehalten werden.

    Die mitgelieferte Spezialschraube bis zur Kopfauflage in die Dübelhülse eindrehen.

  • Eigenschaften

    Mit ETA-Zulassung für alle gängigen Baustoffe

    Zuverlässiger Halt in Problembaustoffen durch optimiertes Spreizteil

    Sicherer Halt durch radiale Spreizung

    Cr(VI)-freie Oberfläche der Dübelschraube

    Doppelte Verdrehsicherung für eine sichere Montage

EJOT Iso-Bar zur Befestigung von mittelschweren Anbauteilen wie Konsolen, z.B. für Klimageräte, Markisen, Rankgitter sowie Vordächer an WDVS-Fassaden
EJOT Iso-Bar

Zur Befestigung mittelschwerer Anbauteile:

  • Konsolen, z.B. für Klimageräte
  • Markisen
  • Rankgitter
  • Vordächer
Mit DiBt-Zulassung

  • Durchmesser: 22 mm
  • max Nutzlänge (Beton/Mauerwerk):
    160 / 120 mm, 220 / 180 mm
    280 / 240 mm, 340 / 300 mm
  • EJOT Iso-Bar

    Zur Befestigung von Konsolen, z.B. für Klimageräte, Markisen, Rankgitter sowie Vordächer

    Der EJOT Iso-Bar ist ein thermisch getrenntes Befestigungselement mit metrischem Gewinde M12 aus rostfreiem Edelstahl und zusätzlichem Dichtelement. Durch die thermische Trennung können mit dem EJOT Iso-Bar Anbauteile in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit geringer Wärmebrückenwirkung befestigt werden.

    Der EJOT Is-Bar kann abgelängt werden.

  • Montage

    Das Bohrloch herstellen: Vorbohren (Zentrierbohrung) mit Ø 10 oder Ø 12 mm erforderlich.

    Das Bohrloch reinigen: 4 x ausblasen, 4 x ausbürsten, 4 x ausblasen.

    Aufweiten der Putzschale: Montagewerkzeug bis zum Anschlag auf den abgelängten Iso-Bar schieben. Lage durch rückseitige Öffnung kontrollieren. Bei Lochbaustoffen und Hohlräumen im Vollmaterial zusätzlich Siebhülse entsprechend auf das Stabende aufsetzen. Iso-Bar bis zur Anlage am Bund des Setzwerkzeuges drehen. Bohrloch eindrehen. Bei harten oder dicken Gabelschlüssel verwenden. Den Iso-Bar vorsichtig aus dem Bohrloch herausziehen, so dass die Position der Siebhülse unverändert bleibt.

    Iso-Bar einkleben: Bohrloch / Siebhülse vom Bohrloch bzw. Siebhülsengrund aus hohlraumfrei verfüllen. Je nach Dämmstärke Verlängerungsrohr verwenden. Iso-Bar mit aufgesetztem Montagewerkzeug bis zum Anschlag in das Bohrloch eindrehen.

    Aushärtezeit und Verarbeitungszeit gemäß ETA Verbundanker beachten.

    Nach Ablauf der Aushärtezeit: Montagewerkzeug axial abziehen.

    Anbauteil montieren: Dichtelement aufsetzen. Anbauteil aufstecken und mit U-Scheibe und Mutter sichern.

  • Eigenschaften

    Mit DiBt-Zulassung

    Geringe Wärmebrückenwirkung

    Nachträgliche, flexible Montage

    Ablängen möglich

    Für Dämmstoffdicken bis zu 300 mm

    Dauerhafte Abdichtung gegen Feuchtigkeit (Schlagregenprüfung)

    Einfache und sichere Montage dank innovativem Montagewerkzeug

    Spreizdruckfreie Montage

Der EJOT Iso-Bar ECO ist ein Befestigungselement für die Begrünung von Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Die Verankerung erfolgt durch Injektionsmörtel und ist sowohl in Beton als auch in Voll- und Lochsteinen möglich.
EJOT Iso-Bar ECO

Zur Befestigung von Fassadenbegrünung:

  • Fassadenbegrünung
Mit DiBt-Zulassung

  • Durchmesser: 22 mm
  • Durchmesser Dichtung: 58 mm
  • max Nutzlänge (Beton/Mauerwerk):
    160 / 120 mm, 220 / 180 mm
    280 / 240 mm, 340 / 300 mm
  • EJOT Iso-Bar ECO

    Zur Befestigung von Fassadenbergünung

    System mit zugelassenem Befestigungselement zur Fassadenbegrünung von Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

    Der EJOT Iso-Bar ECO ist ein thermisch getrennter Dübel mit Edelstahladapter zur flexiblen Seilaufnahme und zusätzlichem Dichtelement. Die Verankerung erfolgt mittels Injektionsmörtel und ist sowohl in Beton als auch in Voll- und Lochsteinen möglich.

    Der EJOT Iso-Bar ECO kann abgelängt werden.

  • Montage

    Das Bohrloch herstellen: Vorbohren (Zentrierbohrung) mit Ø 10 oder Ø 12 mm erforderlich.

    Das Bohrloch reinigen: 4 x ausblasen, 4 x ausbürsten, 4 x ausblasen.

    Aufweiten der Putzschale: Montagewerkzeug bis zum Anschlag auf den abgelängten Iso-Bar ECO schieben. Lage durch rückseitige Öffnung kontrollieren. Bei Lochbaustoffen und Hohlräumen im Vollmaterial zusätzlich Siebhülse entsprechend auf das Stabende aufsetzen. Iso-Bar ECO bis zur Anlage am Bund des Setzwerkzeuges drehen. Bohrloch eindrehen. Bei harten oder dicken Gabelschlüssel verwenden. Den Iso-Bar ECO vorsichtig aus dem Bohrloch herausziehen, so dass die Position der Siebhülse unverändert bleibt.

    Iso-Bar ECO einkleben: Bohrloch / Siebhülse vom Bohrloch bzw. Siebhülsengrund aus hohlraumfrei verfüllen. Je nach Dämmstärke Verlängerungsrohr verwenden. Iso-Bar ECO mit aufgesetztem Montagewerkzeug bis zum Anschlag in das Bohrloch eindrehen.

    Aushärtezeit und Verarbeitungszeit gemäß ETA Verbundanker beachten.

    Nach Ablauf der Aushärtezeit: Montagewerkzeug axial abziehen.

    Anbauteil montieren: Dichtelement aufsetzen. Anbauteil aufstecken und mit U-Scheibe und Mutter sichern.

  • Eigenschaften

    Mit DiBt-Zulassung

    Flexible Seilaufnahme durch Adapter

    Variable Seilführungen/Rastergeometrien

    Geringe Wärmebrückenwirkung

    Nachträgliche, flexible Montage

    Ablängen möglich

    Für Dämmstoffdicken bis zu 300 mm

    Dauerhafte Abdichtung gegen Feuchtigkeit (Schlagregenprüfung)

    Einfache und sichere Montage dank innovativem Montagewerkzeug

    Spreizdruckfreie Montage

    Witterungs- und UV-beständig

Abstandsmontagesystem TherMax zur Befestigung von Bewegungsmelder, Blitzableiter, Briefkästen, Jalousieführungsschienen, Leuchten, Regenfallrohre und Schildern in Fassade mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS
fischer Abstandsmontagesystem TherMax

Zur Befestigung von leichten Anbauteilen:

  • Bewegungsmelder
  • Blitzableiter
  • Briefkästen
  • Jalousieführungsschienen
  • Leuchten
  • Regenfallrohren
  • Schildern

  • Durchmesser: 12 mm
  • Durchmesser Abdeckkappen: 22 mm
  • max Dicke (Beton/Mauerwerk):
    80 bis 240 mm
  • Abstandsmontagesystem TherMax

    Zur Befestigung von Bewegungsmelder, Blitzableiter, Briefkästen, Jalousieführungsschienen, Leuchten, Regenfallrohre und Schildern

    Das fischer Abstandsmontagesystem TherMax 10 ist eine Lösung für die thermisch getrennte Befestigung im Wärmedämmverbundsystem (WDVS).

    Die Ankerstange mit dem glasfaserverstärkten Konus fräst sich selbstschneidend ohne Setzwerkzeug durch den Putz in den Dämmstoff. Der Konus am Kopf des Dübels unterbricht die Wärmebrücke.

    Das justierbare System eignet sich für Befestigungen in WDVS und nicht tragenden Schichten von 80 bis 240 mm Dicke.

    Der fischer TherMax 10 hält mittlere Lasten wie Leuchten, Briefkästen oder Blitzableiter in Beton, Porenbeton und Mauerwerk aus Loch- und Vollsteinen.

  • Montage

    Der TherMax 10 ist für die Vorsteckmontage geeignet.

    Der selbstschneidende, glasfaserverstärkte Konus fräst sich bei der Montage direkt durch den Putz in den Dämmstoff.

    Der Kälteschutzkegel unterbricht die Wärmebrücke zuverlässig.

    Der Einbau erfolgt ohne Spezialwerkzeug.

    Bei der Anwendung in Holz ohne Dübel müssen Holz und Putz vorgebohrt werden.

  • Eigenschaften

    Die Abstandsmontage ermöglicht eine Justierung des Anbauteils für eine exakte Positionierung, wobei Druckstellen oder Beschädigungen des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) vermieden werden.

    Der Kunststoffkonus unterbricht die Wärmebrücke zwischen Anbauteil und innerer Befestigung und bietet eine energetisch optimierte Befestigung.

    Der glasfaserverstärkte Kunststoffkonus fräst sich formschlüssig in die Dämmung des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) ein und ermöglicht eine einfache und schnelle Montage ohne Spezialwerkzeug.